Quartiersentwicklung

Förderprogramm „Quartiersimpulse“ startet in eine neue Runde

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land Kommunen bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Jetzt geht das Programm in die nächste Runde.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Quartiersentwicklung Förderprogramm „Quartiersimpulse“ startet in eine neue Runde

Das erfolgreiche Extern: Förderprogramm „Quartiersimpulse“ (Öffnet in neuem Fenster) des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sowie der Allianz für Beteiligung geht in die nächste Runde. Kommunen im ganzen Land haben erneut die Chance, ihre Quartiere gemeinsam mit einem zivilgesellschaftlichen Partner sowie mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln.

„Mit dem Förderprogramm unterstützen wir auch im kommenden Jahr die Entwicklung lebendiger Quartiere in Baden-Württemberg, in denen sich Menschen engagieren, Verantwortung füreinander übernehmen und sich gegenseitig unterstützen“, sagte Sozialminister Manne Lucha. Er betonte hierbei: „Mit der neuen Ausschreibung gibt es zudem nun auch die Möglichkeit, dass bereits geförderte Quartiere unter bestimmten Voraussetzungen eine weitere Förderung erhalten können.“

Im Rahmen der Extern: Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt das Förderprogramm Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Die aktualisierte Extern: Programmausschreibung (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) sowie alle relevanten Antragsunterlagen sind auf der Extern: Webseite der Allianz für Beteiligung (Öffnet in neuem Fenster) verfügbar. Interessierte Kommunen können dort ab sofort Termine für die Antragsgespräche zur ersten Runde 2025 buchen.

„Quartiersimpulse“ – seit mehr als 6 Jahren erfolgreich

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land seit mehr als sechs Jahren und mit bisher 10,5 Millionen Euro Gemeinden, Städte und Landkreise bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. 143 Quartiersprojekte im Land haben bereits von der Förderung profitiert. Das Programm fördert die Kooperation zwischen den Kommunen und der Zivilgesellschaft auf Augenhöhe und setzt somit Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung und Stärkung von generationengerechten sowie lebendigen Quartieren in Baden-Württemberg.

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Hierbei werden gezielt Quartiersprojekte in Städten und Gemeinden für eine Laufzeit von zwei Jahren mit einem Zuschuss von bis zu 85.000 Euro gefördert. Bei Kommunalen Verbünden und Landkreisen in Verbindung mit kreisangehörigen Gemeinden oder Städten sind Förderungen von bis zu 115.000 Euro möglich. Die Kommunen erhalten den finanziellen Zuschuss nicht nur für Sach- und Personalkosten, sondern auch explizit für Beratungskosten.

Extern: Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“: Förderung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert