Kunst und Kultur

Förderprogramm für Kulturinitiativen und Soziokulturelle Zentren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Artistenpaar beim Contemporary Dance

Ein neues Förderprogramm für Kulturinitiativen und Soziokulturelle Zentren soll die Soziokultur im Ländlichen Raum unterstützen. Kommunen mit bis zu 50.000 Einwohnern können sich ab dem 25. Oktober 2023 bewerben.

Um die Soziokultur im Ländlichen Raum zu unterstützen, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ein neues Förderprogramm für Kulturinitiativen und Soziokulturelle Zentren aufgelegt. Soziokulturelle Zentren in Kommunen mit bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern können sich vom 25. Oktober 2023 an um eine Förderung bewerben.

„Die Soziokultur repräsentiert die ganze Breite des kulturellen Lebens und ist insbesondere im Ländlichen Raum ein wichtiger Beitrag der kulturellen Grundversorgung, ja mehr noch, oft genug auch ein Treffpunkt des gesellschaftlichen Lebens, ein sogenannter ‚Dritter Raum‘ – unverzichtbar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir werden die Zentren im Jahr 2023 neben der jährlichen Förderung der Soziokultur mit einem eigenen Förderprogramm in Höhe von 50.000 Euro stärken“, erklärte Staatssekretär Arne Braun.

Die Förderung soll zur Verbesserung der Infrastruktur und des technischen Standards sowie zur Professionalisierung digitaler Prozesse und zeitgemäßen Umsetzung des jeweiligen Kulturprogramms beitragen. Gefördert werden beispielsweise Veranstaltungs- und Bühnentechnik, Ausstattungsgegenstände im Versammlungs- und Aufführungsraum oder in den Seminar- und Proberäumen, Büroeinrichtung, Ticketing und digitale Organisation (etwa Hard-/Software).

Die Abwicklung des Förderprogramms erfolgt über die Regierungspräsidien. Startschuss für die Einreichung der Anträge ist Mittwoch, der 25. Oktober 2023, um 8.00 Uhr. Das Vergabeverfahren erfolgt nach dem Antragseingang

Die genauen Förderbedingungen können der Ausschreibung entnommen werden. Anträge sind an das jeweilige Regierungspräsidium zu senden (im Ausschreibungstext genannt).

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer