Steuern

Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens angekündigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD), die baden-württembergische Finanzministerin Edith Sitzmann (Bündnis 90/Die Grünen) und der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) (v.l.n.r.) (Foto: Patrick Seeger / dpa)

Auf ihrer Jahrestagung in Konstanz haben sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder auf eine Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens geeinigt. Die elektronische Steuererklärung, ELSTER soll dazu weiterentwickelt und verbessert werden. Zudem soll der Steuerbescheid künftig einfach verständlich sein.

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder kündigen einen weiteren wichtigen Schritt zu einer Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens für Bürgerinnen und Bürger an. Auf ihrer Jahrestagung am 19. Mai 2017 in Konstanz unter Vorsitz des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer haben sie beschlossen, bereits im Juli den Online-Vollzug der Steuergesetze spürbar zu vereinfachen. Außerdem soll der Steuerbescheid bürgerfreundlicher gestaltet werden.

Überarbeitung des ElsterOnline-Portals

Bund und Länder haben im Rahmen der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens beschlossen, die elektronische Steuererklärung, ELSTER weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die bisherigen ELSTER-Webseiten und das ElsterOnline-Portal werden zu einem gemeinsamen Internetauftritt zusammengeführt. Der private Bereich nach dem Login des Anwenders heißt dann „Mein ELSTER – Ihr Online-Finanzamt” und wird deutlich benutzerfreundlicher. Die Steuerverwaltungen der Länder werden am 25. Juli 2017 den neu konzipierten ELSTER-Internetauftritt für die Bürgerinnen und Bürger freigeben. 

Die Abgabe von Steuererklärungen und die Nutzung weiterer Online-Dienste der Steuerverwaltung (etwa der Belegabruf im Rahmen der Vorausgefüllten Steuererklärung) werden durch die Überarbeitung des Layouts, der Benutzerführung und des Hilfesystems ebenfalls erleichtert. Das neue Portal läuft auf den gängigen Betriebssystemen und passt sich automatisch an die Bildschirmgröße des Endgeräts an. Sogar die Nutzung auf einem Smartphone ist möglich.

Die Reaktionen bei der Vorab-Präsentation auf der CeBIT 2017 waren bereits durchweg positiv. Mit dem neuen ELSTER-Portal setzen die Steuerverwaltungen der Länder Maßstäbe im eGovernment. Ziel ist es, den Service für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und gleichzeitig die Anzahl der elektronischen Steuererklärungen weiter zu erhöhen. Derzeit reichen rund 60 Prozent der deutschen Steuerbürgerinnen und Steuerbürger ihre Steuererklärung auf elektronischem Weg ein. 

Bürgerfreundlicher Steuerbescheid

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder sind sich einig: Die Steuerbescheide müssen bürgerfreundlicher werden. Sie nehmen damit die Kritik zahlreicher Bürgerinnen und Bürger an den schwer verständlichen Einkommensteuerbescheiden auf.

Ein Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen sowie des Bundesministeriums der Finanzen arbeitet an der bürgerfreundlichen Gestaltung der Steuerbescheide. Der Einkommensteuerbescheid wird übersichtlicher strukturiert und das Layout verbessert. Eine bürgerfreundliche Sprache und die verständlichere Darstellung der Steuerberechnung sind weitere Ziele. 

Neuerungen des ElsterOnline-Portals (PDF)

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Dienstunfall

Höhere Unfallentschädigung für Landesbeamte