Finanzministerkonferenz

Finanzministerkonferenz berät über Finanzlage der öffentlichen Haushalte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD), die baden-württembergische Finanzministerin Edith Sitzmann (Bündnis 90/Die Grünen) und der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) (v.l.n.r.) (Foto: Patrick Seeger / dpa)

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben in ihrer Jahreskonferenz am 19. Mai 2017 in Konstanz unter Vorsitz des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer unter anderem die Lage der öffentlichen Finanzen beraten.

Solide Konjunktur und steigende Beschäftigung

Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich weiterhin stabil. Die Wirtschaftsdaten und Konjunkturindikatoren sprechen für eine Fortsetzung der soliden konjunkturellen Lage, wobei neben den Bauinvestitionen und langsam anziehenden Anlageinvestitionen der Export sowie der private Konsum wichtige Säulen des Aufschwungs bleiben dürften.

Nach wie vor niedrige Zinsen, steigende Löhne und Rentenzuwächse bilden die Grundlage für eine Fortsetzung der lebhaften binnenwirtschaftlichen Entwicklung, wobei steigende Teuerungsraten und der damit verbundene Kaufkraftentzug ― insbesondere infolge eines Anstiegs der Energiepreise ― die Konsumfreude der privaten Haushalte dämpfen könnten. Auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist weiterhin positiv.

Die wirtschaftliche Entwicklung geht nach wie vor mit einem anhaltenden Beschäftigungsaufbau sowie steigenden Löhnen einher. In ihrer Frühjahrsprojektion geht die Bundesregierung für das Jahr 2017 von einem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,5 Prozent und für das Jahr 2018 von 1,6 Prozent aus. Dies entspricht weitgehend den Erwartungen in der aktuellen Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute.

Stabile Haushalte und großen Vertrauen in Deutschland

Die Rahmenbedingungen für die Staatsfinanzen sind in Deutschland insgesamt weiterhin günstig, zumal die konjunkturelle Aufwärtsentwicklung sowie niedrige Zinsaufwendungen die öffentlichen Haushalte entlasten. Dies erlaubt der deutschen Finanz- und Haushaltspolitik in einer Situation weltpolitisch und damit auch außenwirtschaftlich großer Unsicherheit verlässlich zu agieren.

Das Vertrauen in Deutschland als Investitions- und Produktionsstandort ist hoch. Insbesondere in der Europäischen Union bleibt die Bundesrepublik Deutschland Garant für Kontinuität und Verlässlichkeit und damit nach wie vor zentraler Stabilitätsanker in einem volatilen Umfeld, das nach dem Brexit-Votum im Vereinigten Königreich von Irritationen geprägt ist. Allerdings sind die Möglichkeiten der Einflussnahme der deutschen Finanz- und Wirtschaftspolitik auf das internationale Umfeld begrenzt. 

Mehr Investitionen von Bund und Ländern

Die deutsche Finanzpolitik bleibt moderat expansiv ausgerichtet, auch infolge der administrativen und organisatorischen Herausforderungen bei der Unterbringung, Versorgung und Integration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie Flüchtlingen. Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder begrüßen daneben insbesondere die in den letzten Jahren beobachtete kontinuierliche Steigerung der öffentlichen Investitionen auf allen staatlichen Ebenen. Die Stabilisierung der Staatsfinanzen in den vergangenen Jahren hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die öffentlichen Investitionen in Deutschland seit der Finanzkrise merklich erhöht werden konnten und die Dynamik der meisten übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union übersteigen.

Solide Staatsfinanzen sowie gute institutionelle Rahmenbedingungen sorgen darüber hinaus in Deutschland für ein attraktives Umfeld auch für private Investitionen. Eine finanzpolitische Prioritätensetzung zugunsten entsprechender Maßnahmen kann maßgeblich zur Stärkung der Wachstumskräfte und Steigerung des Potenzialwachstums beitragen.

Schuldenabbau

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder weisen darauf hin, dass das derzeit sehr niedrige Zinsniveau über die dauerhaften Lasten aus hohen Staatsschulden hinwegtäuscht und die Lage der Staatsfinanzen insgesamt zu günstig erscheinen lassen kann. Vor allem die künftig demografiebedingt steigenden Ausgaben in Deutschland sprechen nach wie vor dafür, Entlastungen beim Schuldendienst konsequent zu sichern und die staatliche Schuldenquote weiter zurückzuführen, zumal die deutsche Staatsschuldenquote Ende 2016 mit 68,3 Prozent noch immer oberhalb des Maastricht-Referenzwerts von 60 Prozent lag.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter