STAATLICHE MÜNZEN

Neue Kunstmedaille ehrt Andreas Stihl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochreliefmedaille „Andreas Stihl“ (Quelle: Staatliche Münzen Baden-Württemberg)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Mittwoch in Waiblingen gemeinsam mit dem Leiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, Peter Huber, die neueste Kunstmedaille aus der Serie „Erfinder aus Baden-Württemberg“ vorgestellt. Die Kunstmedaille ist Andreas Stihl, dem „Vater der Motorsäge“, gewidmet.

„Mit der Kunstmedaillenserie „Erfinder aus Baden-Württemberg“ würdigen wir Persönlichkeiten des Landes, die mit ihrer Kreativität und ihrem Erfindergeist insbesondere technische Entwicklungen entscheidend vorangetrieben haben. Nicht zuletzt dieser Erfindergeist macht Baden-Württemberg zu einem leistungsstarken Land“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der feierlichen Überreichung der Kunstmedaille bei der Firma Stihl.

Medaillenserie würdigt große Erfinder im Land

Seit dem Jahr 2007 geben die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg eine Medaillenserie heraus, die die großen Erfinder im Land der Tüftler und Denker ehrt. Mit der zehnten Ausgabe der Serie folgt die Kunstmedaille Andreas Stihl auf die bereits mit einer Medaille der Staatlichen Münzen gewürdigten Persönlichkeiten Artur Fischer, Graf Zeppelin, Karl Maybach, Karl Drais, Carl Benz und Gottlieb Daimler, Margarete Steiff, Heinrich Hertz, Ferdinand und Ferry Porsche sowie Alfred Kärcher.

Dr. Nikolas Stihl, Vorsitzender von STIHL Beirat und Aufsichtsrat, sagte bei der Übergabe der Kunstmedaille: „Es ist uns daher eine große Ehre, die Medaille Andreas Stihl entgegenzunehmen. Es macht uns stolz, dass damit sein Lebenswerk gewürdigt wird.“ 1926 gründete der damals 30-jährige Andreas Stihl sein eigenes Ingenieurbüro in Stuttgart. Getreu seinem Motto „Dem Menschen die Arbeit in der Natur erleichtern“ wurden die Motorsägen immer handlicher und leistungsstärker. Schon bald wurde die Werkstatt zu klein und so wandelte sich das Unternehmen zu einer stattlichen Maschinenfabrik: Zuerst in Bad Cannstatt und später in Waiblingen. Dort hat die Firma noch heute ihren Stammsitz. Die Firma Stihl entwickelt und fertigt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft, die Garten- und Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und den anspruchsvollen Privatanwender. Stihl vertreibt die Produkte weltweit in rund 160 Ländern. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 90-jähriges Bestehen.

Weitere Informationen

Die Hochreliefmedaille Andreas Stihl steht für höchste Prägekunst und ergänzt das innovative Leistungsportfolio des modernen Landesbetriebes Staatliche Münzen Baden-Württemberg. Alle Medaillen der Serie sind in folgenden Versionen erhältlich:

  • Hochrelief-Medaille in Feinsilber 
  • Hochrelief-Medaille in Bronze
  • Feingold-Medaille in Spiegelglanz
  • Medaillenkarte, mit Feinsilber veredelte CuNi-Medaille

Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet