Schlösser und Gärten

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht Hochburg Emmendingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Festungsruine der Hochburg bei Emmendingen in Südbaden ragt aus dem Nebelmeer. (Foto: © dpa)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat bei einer kleinen Schlösserreise die Ruine der Hochburg Emmendingen besucht. Sie ist zweitgrößte Burganlage in Baden und wird von der Landeseinrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

„Die exponierte Lage bietet eine hervorragende Aussicht über das schöne Baden“, so die Finanzministerin. Sie hob hervor, dass der Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg gemeinsam mit dem Land Verantwortung für das kulturelle Erbe übernehme. „Es ist toll, dass die Hochburg auch dank vieler ehrenamtlich geleisteter Arbeitsstunden wieder erlebbar geworden ist“, sagte Sitzmann. Der Verein pachtet die Hochburg seit 1971.

Drei Befestigungsringe der Gesamtanlage sind noch erkennbar. Diese geben Hinweise, wie sich die Festungsbaukunst über die Jahrhunderte entwickelt hat. „Die Hochburg Emmendingen ist nach dem Heidelberger Schloss die zweitgrößte Burganlage in Baden“, stellte die Ministerin fest.

Schlösser und Gärten

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes sind beliebte Ausflugsziele. Im Jahr 2017 besuchten über 3,85 Millionen Menschen die Monumente von Heidelberg bis Tettnang und von Rastatt bis Ellwangen. Die historischen Orte werden von der Landeseinrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Staatliche Schlösser und Gärten: Hochburg Emmendingen

Hochburg Emmendingen

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin