Europa

Finanzielle Förderungen für europäische Kooperationen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.

Das Wirtschaftsministerium hat die neuen Förderrichtlinien des aktuellen EU-Förderaufrufs im Rahmen des Interreg Europe Programms vorgestellt. Mit dem Programm soll die europäische Zusammenarbeit gestärkt werden.

Mit dem Extern: „Interreg Europe Programm“ (Öffnet in neuem Fenster) stellt die Europäische Union (EU) finanzielle Förderungen für europäische Kooperationen zur Verfügung. Anträge für eine Förderung können ab dem 20. März 2024 gestellt werden. Aus diesem Anlass hat das Wirtschaftsministerium am Mittwoch, 24. Januar 2024, zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Diese richtete sich insbesondere an Vertreter der Landkreise und Kommunen, Wirtschaftsförderer, Industrie- und Handelskammern und Landesagenturen.

Herausforderungen der Zukunft gemeinsam angehen

„Durch die europäische Zusammenarbeit können wir Herausforderungen der Zukunft gemeinsam angehen. Wir arbeiten über Grenzen hinweg eng auf verschiedenen Eben zusammen, zum Beispiel in der Verwaltung, Forschung und in wirtschaftlichen Belangen. Aber auch der Zusammenhalt der Bürger untereinander spielt eine große Rolle“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, mit Blick auf den anstehenden Förderaufruf.

Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick über das EU-Programm selbst, stellte Praxisbeispiele und die Förderbedingungen des anstehenden Förderaufrufs vor. „Über die Interreg Förderprogramme der EU ist Baden-Württemberg eng verflochten mit seinen direkten Nachbarn und europäischen Partnern in ganz Europa“, betonte Hoffmeister-Kraut.

„Das ‚Interreg Europe Programm‘ spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn es fördert die strategischen Kooperationen zwischen regionalen Akteuren aus ganz Europa in Schlüsselthemenfeldern der EU wie Innovation, Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen oder Ressourceneffizienz“, wirbt die Ministerin für die Teilnahme von baden-württembergischen Partnern.

„Interreg Europe“-Programm

Extern: Interreg Europe (Öffnet in neuem Fenster) ist das sogenannte Extern: „Policy Learning“-Programm (Öffnet in neuem Fenster) der EU im Bereich der Regionalentwicklung. Zu den sechs Oberzielen intelligenteres, grüneres, besser verbundenes und sozialeres Europa sowie Bürgernähe und bessere regionale Verwaltung können die Projektpartner in Projekten gemeinsam mit anderen Akteuren aus ganz Europa an der Verbesserung ihrer Politik arbeiten. Am 20. März 2024 startet die dritte Förderausschreibung des Interreg Europe Programms.

Die Interreg-Programme sind Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. In drei unterschiedlichen Ausrichtungen fokussiert die EU die folgenden Ziele: grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Interreg A), transnationale Zusammenarbeit (Interreg B) und interregionale Zusammenarbeit (Interreg Europe). Baden-Württemberg, koordiniert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, beteiligt sich an vier transnationalen und an dem interregionalen Programm.

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern