Landesgartenschau

Finale der Landesgartenschau in Überlingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Landesgartenschau in Überlingen

Die Landesgartenschau in Überlingen endet am 17. Oktober 2021. Die erste Landesgartenschau am Bodensee hat mit einem tollem Konzept sowie großer Leidenschaft und Herzblut aller Beteiligten überzeugt.

„Die Extern: Landesgartenschau in Überlingen (Öffnet in neuem Fenster) war ein einmaliges Projekt für die Region, das von einem herausragenden ehrenamtlichen Engagement getragen wurde. Mit großer Leidenschaft und viel Herzblut haben vor allem die Bürgerinnen und Bürger, die Vereine und Verbände diese Landesgartenschau belebt und getragen und auf diese Weise Baden-Württemberg von seiner schönsten Seite präsentiert", sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz anlässlich der Abschlusspressekonferenz der 28. baden-württembergischen Landesgartenschau in Überlingen (Bodenseekreis).

Am 17. Oktober 2021 endet in Überlingen nach 171 Tagen die erste Landesgartenschau am Bodensee. Nicht nur der Extern: Uferpark (Öffnet in neuem Fenster) als Herzstück der Landesgartenschau, sondern auch die anderen großartig gestalteten Bereiche – Extern: Menzinger Gärten (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Rosenobelgärten (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Villengärten (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Kapuzinerkirche (Öffnet in neuem Fenster) – waren ein herausragendes Erlebnis für die vielen Besucherinnen und Besucher, die auf einem fünf Kilometer langen Rundweg die Perlen Überlingens entdecken konnten.

Gartenschauen schaffen Orte der Kommunikation und des Austauschs

Träger der Landesgartenschauen in Baden-Württemberg sind die ausrichtende Stadt und das Land. „Auch das Land als Partner der Stadt war gerne zu Gast auf der Landesgartenschau. Im Extern: Treffpunkt-Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) haben wir mit zehn wechselnden Ausstellungsperioden und einem bunten Veranstaltungsprogramm einen informativen Einblick in unsere Landesverwaltung und die Aktivitäten der Landesregierung gegeben. Im Beitrag der Extern: Landesforstverwaltung (Öffnet in neuem Fenster) ging es beispielsweise um den Wald im Klimawandel und was Forstleute unternehmen, um den Wald klimafit zu machen“, erklärte Staatssekretärin Kurtz.

Die angelegten Grünanlagen werden von erholungssuchenden Bürgerinnen und Bürger sehr geschätzt. „Gartenschauen bringen nicht nur die Natur in die Städte und tragen zur Verbesserung der Artenvielfalt bei, sondern schaffen öffentliche Orte der Kommunikation und des Austausches. Sie beeinflussen also auch wesentlich das gesellschaftliche Klima“, betonte Kurtz abschließend.

Die nächste Landesgartenschau und Gartenschau steht bereits in den Startlöchern. Mit der verschobenen Extern: Gartenschau in Eppingen (Öffnet in neuem Fenster) (Landkreis Heilbronn) und der Extern: Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (Öffnet in neuem Fenster) (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) finden im Jahr 2022 zwei Gartenschauen im Land statt.

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Gartenschau in Eppingen 2022 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet