Bauübergabe

Feierliche Übergabe der erweiterten Mensa Hohenheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Erweiterungsbau der Mensa der Universität Hohenheim in der Außenansicht. (Foto: © Vermögen und Bau Baden-Württemberg)

Mit insgesamt rund 4,77 Millionen Euro wurde die Universitätsmensa in Hohenheim erweitert. Neben der Kapazität der Sitzplätze wurde auch die Betriebsfläche erweitert. Hier stehen künftig zusätzliche Flächen für Umkleideräume, Sanitärbereiche und Technik zur Verfügung.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Montag gemeinsam mit dem Amtsleiter des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, die erweiterte Universitätsmensa in Stuttgart-Hohenheim an das Studierendenwerk Tübingen und Hohenheim übergeben.

Universität Hohenheim baulich fit machen für die Zukunft

„Mit der Mensaerweiterung haben wir – im Jahr des 200-jährigen Gründungsjubiläums der Universität Hohenheim – einen wichtigen Baustein unserer Masterplanung umgesetzt“, sagte Splett. „Damit hat die Mensa an dieser zentralen Stelle künftig mehr Kapazität, um den Hohenheimer Campus zu versorgen. Wir wollen die Masterplanung konsequent umsetzen und die Universität Hohenheim baulich fit für die Zukunft machen.“„Um erfolgreich studieren, lehren, forschen und arbeiten zu können, muss auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Mit der Erweiterung der Mensa konnte das Angebot der Universität Hohenheim wieder ein Stück vorangebracht werden. Es ist neuer Raum entstanden für Begegnungen außerhalb des Lehrplans und für den Austausch über Disziplinen und Fachgrenzen hinweg“, sagte der Amtschef im Wissenschaftsministerium, Ulrich Steinbach.

4,77 Millionen Euro investiert

Die Mensa der Universität Hohenheim erhält mit dem Anbau 318 zusätzliche Sitzplätze. Neben der Kapazität der Sitzplätze wurde auch die Betriebsfläche der Mensa im Untergeschoss erweitert. Hier stehen künftig zusätzliche Flächen für Umkleideräume, Sanitärbereiche und Technik zur Verfügung. Der vom Büro Roth Architekten BDA entworfene Erweiterungsbau bindet an die bestehende Mensa aus dem Jahr 1984 an. Der Anbau erinnert mit seiner Dachform an die für die Universität Hohenheim typischen Gewächshäuser oder die Mansarddächer des Schlosses. Der Erweiterungsbau wurde vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim umgesetzt. Für die Mensaerweiterung wurden insgesamt rund 4,77 Millionen Euro investiert. Davon wurde die Hälfte aus dem Bauhaushalt des Landes finanziert. Die übrigen rund 2,38 Millionen Euro wurden hälftig vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie von dem Studierendenwerk Tübingen und Hohenheim finanziert. 

Finanzministerium: Bilder von der Erweiterung der Unimensa Hohenheim

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm