Energieeffizienz

Fachtagung Energieeffizienz in Gesundheitseinrichtungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Helmfried Meinel: „Durch kluge Investitionen können Gesundheitseinrichtungen ihren Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren. Das schont nicht nur unser Klima, sondern verbessert auch ihre Wettbewerbsfähigkeit.“

„Gesundheitseinrichtungen gehören zu den größten Energieverbrauchern im Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistung“, sagte der Amtschef im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Helmfried Meinel, bei der Begrüßung zur fünften Fachtagung „Energieeffizienz in Gesundheitseinrichtungen“. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und technische Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen sowie Fachplaner. Mit der gemeinsamen Tagung wollen die Landesregierung und die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft Krankenhäuser sowie Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen informieren und sie dazu motivieren, sich mit dem wichtigen Thema Energieeinsparung zu befassen.

„Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen benötigen für jedes einzelne Klinikbett im Jahr durchschnittlich etwa so viel Energie wie vier moderne Einfamilienhäuser,“ erläuterte Meinel. „Durch kluge Investitionen können Gesundheitseinrichtungen ihren Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren. Damit würden sie nicht nur unser Klima schonen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern,“ so der Amtschef weiter. Er erklärte: „Viele Gebäude im Gesundheitswesen bieten nicht zuletzt wegen ihrer großen Dachflächen und zahlreichen nicht gedämmten Wände ein riesiges Energieeinsparpotenzial.“

„Wenn die Energiewende gelingen soll und wir unsere Klimaziele erreichen wollen, müssen neben allen anderen gesellschaftlichen Gruppen auch die Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen daran mitwirken“, ist sich auch der Hauptgeschäftsführer der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, Matthias Einwag, sicher. „Durch Energieeinsparung und einen effizienten Energieeinsatz Kosten zu sparen, ist außerdem im ureigenen Interesse der Gesundheitseinrichtungen. Denn in der aktuell sehr angespannten finanziellen Situation müssen alle Einsparmöglichkeiten genutzt werden. Wertvolle Hinweise, wo ohne großen Aufwand Kosten gespart werden können, erhalten die Einrichtungen durch den Energie-Check, das Energie-Audit oder eine Energieberatung. Für größere Investitionen müssen allerdings zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden.“

Um die Energie- und Kosteneinsparpotenziale in Gesundheitseinrichtungen zu heben, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg spezielle Förderprogramme aufgelegt. Beispielsweise wird eine vertiefende Energieberatung, abhängig von der Bettenzahl, mit bis zu 16.000 Euro bezuschusst. Ebenfalls förderfähig sind Investitionen in erneuerbare Energien wie Solarthermieanlagen, Wärmepumpen oder Holzpelletsysteme und in den baulichen Wärmeschutz oder die Sanierung der Beleuchtung. Nähere Informationen dazu hat das Ministerium in dem neuen Flyer „Energieeffizienz in baden-württembergischen Gesundheitseinrichtungen – Angebote für Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg“ zusammengestellt.

Umweltministerium: Energieeffizienz in Gesundheitseinrichtungen

<link file:49398 _blank link-download fachtagung energieeffizienz in>Programm der Fachtagung (PDF)

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus