Schule

Fachtag zur Weiterentwick­lung der Sommerschulen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Laichingen im Deutschunterricht der 5.Klasse. (Bild: Daniel Bockwoldt/dpa).

Das Landesprogramm „Sommerschulen Baden-Württemberg“ findet an mehr als 50 Standorten für Schülerinnen und Schüler aller Schularten mit Förderbedarf statt. Ein Fachtag auf dem Heilbronner Bildungscampus steht ganz im Zeichen der Weiterentwicklung und des Qualitätsausbaus.

Spiel bringt Spaß – und Spaß bringt Motivation. Auf dieser heruntergebrochenen Formel beruht auch das Motto „Lernen als Erleben“, das sowohl das Landesprogramm Extern: „Sommerschulen Baden-Württemberg“ (Öffnet in neuem Fenster) als auch den Fachtag Sommerschulen überschreibt. Konkret heißt das beispielsweise: Schülerinnen und Schüler verknüpfen bei der Sommerschule im Festspielhaus Baden-Baden Lesen, Rechnen und Schreiben mit kulturellen Themen. Mittels Lesen und Vorlesen studieren sie das Theaterstück „Karneval der Tiere“ ein und führen dieses als Höhepunkt der Sommerschule gemeinsam auf – so geschehen im September dieses Jahres. Das Beispiel passt heute auch deshalb so gut, weil parallel der Extern: bundesweite Vorlesetag (Öffnet in neuem Fenster) Werbung für das (Vor)Lesen macht und das Thema beim Fachtag ebenfalls auf der Tagesordnung steht. 

„Die enge Verzahnung von schulischem Lernen und Vertiefen verknüpft mit Themen wie Erlebnispädagogik, Natur und Umwelt, Musik, Kunst, Sport oder Digitales macht die Sommerschule attraktiv und besonders erfolgreich“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Lernen und gleichzeitiges Erleben stärkt das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler, fördert deren Ansporn und steigert somit die Lernchancen und auch Leistungen der Kinder.“ Daher habe der heutige Fachtag auf dem Heilbronner Bildungscampus, den das Kultusministerium in Zusammenarbeit mit der langjährigen Sommerschul-Partnerin Extern: aim (Öffnet in neuem Fenster) (Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken) veranstaltet, einen hohen Stellenwert. „Die Anregungen, die wir dort bekommen, werden Grundlage für den weiteren Qualitätsausbau der Sommerschulen sein“, sagt die Ministerin.

Nachhaltigkeit und Sprache

Nachhaltigkeit, Sprachförderung und Sprachdiagnostik sind Kernaspekte des Fachtags für die Verantwortlichen, die Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler, für Hochschulen und Universitäten, Schulämter, Kommunen, Landkreise und weitere Kooperationspartner der Sommerschulen. Thematisiert werden diese auf unterschiedlichste Weise: Bei einer Profilmesse, auf der sich die Standorte vernetzen und austauschen können, durch Impulsvorträge, die Best-Practice-Beispiele zeigen, Infos für Neuinteressierte bereithalten und Anregungen für die individuelle Förderung basaler Kompetenzen oder die Integration durch Bildung liefern, mittels Fachforen, die einen Blick über den baden-württembergischen Tellerrand ermöglichen, die Sprache in den Mittelpunkt stellen und das Zusammenspiel mit externen Partnern und dessen Auswirkungen auf die Qualität des Angebots erörtern, bei einer Podiumsdiskussion. 

„Die Abwechslung des Fachtags verspricht spannende und vielfältige Einblicke und Diskussionen“, sagt Susanne Eisenmann und betont noch einmal die Bedeutung der Sommerschulen: „Dieses Ferienangebot bietet Ansätze, wie Schülermotivation und Lernleistungen gerade bei Lern- oder Leistungsschwächeren verbessert werden können – und für mich muss das so früh wie möglich ansetzen.“ In diesem Zusammenhang dankt die Ministerin allen an den Sommerschulen Beteiligten für deren großes und wichtiges Engagement, ohne das das Landesprogramm nicht den gegenwärtigen Erfolg haben könnte: „Sie sorgen dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit schulischen Herausforderungen eine Chance erhalten, wieder Anschluss zu finden – und damit auch die Lust zum Lernen wieder zu bekommen.“

Landesprogramm „Sommerschulen Baden-Württemberg“

Das Landesprogramm „Sommerschulen Baden-Württemberg“ besteht seit 2011 und findet mittlerweile an mehr als 50 Standorten im Südwesten statt. Schülerinnen und Schüler aller Schularten mit Förderbedarf werden hier durch ein attraktives Angebot und durch intensive individuelle Förderung angesprochen. In den Sommerferien können sie die deutsche Sprache und ihre schulischen Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Englisch (an den weiterführenden Schulen) weiterentwickeln und sind somit startklar für das neue Schuljahr.

Extern: Sommerschulen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung