Europa

Europawahlkampagne „#deinestimmezählt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Guido Wolf (4.v.l.) steht mit Projektpartnern vor dem Europawahl-Bus. (Bild: © Ministerium der Justiz und für Europa)

Eine dreiwöchige Bustour informiert Wahlberechtigte über die anstehende Europawahl am 26. Mai. Die Tour steht unter dem Motto „#deinestimmezählt“.

Das Ministerium der Justiz und für Europa führt ab dem 6. Mai 2019 im Vorfeld der Europawahl am 26. Mai eine Bustour im Rahmen der Europawahlkampagne des Landes Baden-Württemberg unter dem Motto „#deinestimmezählt“ durch. Die dreiwöchige Bustour soll Wahlberechtigte anregen, am 26. Mai 2019 bei der Wahl zum Europäischen Parlament ihre Stimme abzugeben. Sie ist das Herzstück der Europawahlkampagne und wird in Kooperation mit dem Verband baden-württembergischer Omnibusunternehmer (WBO), der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Europaminister Guido Wolf stellte die Bustour mit dem Vorstandsvorsitzenden, Klaus Sedelmeier, sowie dem Geschäftsführer des WBO, Dr. Witgar Weber, vor dem Landtag vor.

Mehr als 50 Veranstaltungen im ganzen Land

Wolf sagte: „Die Bedeutung der Europawahl für unser Land zu unterschätzen, wäre ein grober Fehler. Europawahlen sind immer auch Baden-Württemberg-Wahlen. Denn mittlerweile beruhen zwei Drittel unseres geltenden Rechts mittelbar oder unmittelbar auf Entscheidungen der Europäischen Union. Mit der Kampagne wollen wir den Menschen die Bedeutung der Europäischen Union für ihren Alltag näherbringen und dazu beitragen, dass sie am 26. Mai von ihrem vornehmsten Recht in der Demokratie, dem Wahlrecht, Gebrauch machen. Dazu führen wir im Rahmen der Europawahlkampagne bis zum Wahltag insgesamt mehr als 50 Veranstaltungen im ganzen Land durch.“

Klaus Sedelmeier sagte: „Wir Omnibusunternehmer sind Europäer der ersten Stunde. Mit unseren Busreisen in fast alle europäischen Länder haben wir seit Beginn des Massentourismus die Begegnung verschiedener Kulturen unterstützt. Gerne tragen wir mit der Europa-Bustour einen kleinen Teil dazu bei, den Menschen den europäischen Gedanken näher zu bringen.“

Stationen der Bustour

Ein auffallender Bus wird in 14 Städten des Landes Station machen:

  • Aalen: 6. Mai 2019
  • Ulm: 7. Mai
  • Ravensburg: 8. Mai
  • Villingen-Schwenningen: 9. Mai
  • Lörrach: 10. Mai
  • Freiburg: 13. Mai
  • Offenburg: 14. Mai
  • Reutlingen: 15. Mai
  • Freudenstadt: 16. Mai
  • Stuttgart: 17. Mai
  • Pforzheim: 20. Mai
  • Mosbach: 23. Mai
  • Karlsruhe: 24. Mai
  • Heilbronn: 25. Mai

Bürgerinnen und Bürger, die sich informieren wollen, erwarten vielseitige Informationen sowie zahlreiche interaktive Module: zum Beispiel ein Europa-Puzzle, ein Europa-Duell, eine Foto-Aktion und auch verschiedene Kurzfilme. Interessierte können sich vor Ort mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus dem Europaministerium, europaaktiven Verbänden und den lokalen Europe Direct Informationszentren über europapolitische Themen austauschen. Vor Ort begleiten auch die jeweiligen Städte und Volkshochschulen die Veranstaltungen mit eigenen Programmbeiträgen. Der Bus für die Tour wird auf Vermittlung des WBO vom Hersteller kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Der Bustour ist bereits eine Informationsveranstaltungsreihe von sieben Aktionsveranstaltungen in der Fläche im März und April 2019 vorausgegangen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025