Coronavirus

Europaminister Wolf zum Ende der Grenzkontrollen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .

Europaminister Guido Wolf begrüßt das Ende der coronabedingten Grenzkontrollen zwischen Baden-Württemberg und seinen Nachbarländern.

Zu den am Montag, 15. Juni 2020, beendeten coronabedingten Grenzkontrollen sagte Europaminister Guido Wolf: „Wenn nun ab heute wieder Grenzübertritte ohne Nachweis eines Reisegrundes möglich sind, zum Beispiel für Besuche oder auch für touristische Reisen und Ausflüge, ist dies eine Erleichterung für tausende Betroffene. Denn der Grenzverkehr zu unseren Nachbarländern ist für uns Baden-Württemberger von hoher Bedeutung. Als Europaminister sage ich aus voller Überzeugung: Ohne offene Grenzen funktioniert die Europäische Union (EU) auf Dauer nicht. Und ohne einen Warenaustausch und Warenverkehr über offene Grenzen innerhalb der EU wird Deutschland, aber insbesondere auch Baden-Württemberg nicht aus der Krise kommen. Zwei Drittel der Exporte gehen in den EU-Binnenmarkt. Es geht nicht darum, leichtsinnig zu werden, sondern darum, mit strengen Abstands- und Hygieneregeln gemeinsam in Europa das Virus zu bekämpfen und zugleich den Waren- und Dienstleistungsverkehr innerhalb der EU wieder zu erleichtern. Die Grenzkontrollen waren für viele lästig, aber notwendig. Umso mehr freuen wir uns jetzt wieder über Begegnungen mit und Besuche von unseren Nachbarn ohne Grenzkontrollen.“

Weitere Meldungen

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent