Naturschutz

Es braucht eine Trendwende beim Artenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klatschmohnpflanzen am Staßenrand

Am 22. Mai ist der Tag der biologischen Vielfalt. Das nimmt Umweltminister Franz Untersteller zum Anlass, um weiter auf eine Trendwende beim Artenschutz zu drängen. Baden-Württemberg setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein.

Wer in diesen Tagen aufmerksam durch die Natur laufe, könne sehen, riechen, hören und fühlen, was biologische Vielfalt bedeuten kann und welchen Wert sie hat, sagte Naturschutzminister Franz Umweltminister anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 22. Mai. „Blumenwiesen in bunten Farben und fliegende Bienen und Schmetterlinge, ein Konzert aus Vogelstimmen, sattes Grün an Sträuchern und Bäumen. Da geht einem das Herz auf. Das dürfen wir nicht kaputt machen, das müssen wir schützen und reparieren, wo es nötig und möglich ist.“

Bevölkerungswachstum, das damit zusammenhängende Wirtschaften und die Lebensgewohnheiten der Menschen hätten in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zu einem dramatischen Verlust an Artenvielfalt geführt, erläuterte der Minister. „Es ist nicht mehr zu übersehen, dass Vogelarten aus der Kindheit vieler Erwachsener schlicht nicht mehr da sind und dass es im Garten und in der Natur heute weniger Käfer und Insekten gibt. Und das ist nur der offensichtlichste Verlust an Vielfalt“, so Untersteller. „Bis zur Trendwende beim Artenschutz ist es noch weit, aber die biologische Vielfalt zu schützen, muss uns jede Anstrengung wert sein. Noch ist es für eine Trendwende nicht zu spät. Sie einzuleiten sehe ich als eine der Hauptaufgaben heutiger Umweltpolitik und damit auch des Umweltministeriums in Baden-Württemberg.“

Baden-Württemberg fördert die biologische Vielfalt

Untersteller nannte als wichtige Schritte zur Trendwende beispielhaft das von der Landesregierung verabschiedete Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, die Verdreifachung der Naturschutzmittel im Laufe eines Jahrzehnts sowie die Naturschutzstrategie des Landes, in der die wesentlichen Pfeiler und Ziele der Naturschutzpolitik in Baden-Württemberg festgeschrieben sind. „Wir stellen uns unserer Verantwortung, wir unterstützen mit unserer Politik naturverträgliches Wirtschaften der Land- und Forstwirte, wir schaffen zahlreiche Schutzgebiete, wir fördern Initiativen zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zum Beispiel in Städten und Gemeinden, und wir kartieren und schützen viele wertvolle Biotope und Lebensräume sowie bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Das alles wird positiv sicht- und spürbar werden, aber es ist ein langer Weg“, sagte Untersteller.

Die Populationen des Wanderfalken und des Weißstorchs hätten sich stabilisiert, der Schwarzstorch brüte wieder im Land und der Luchs sei zurückgekehrt. „Diese und andere Beispiele zeigen, dass wir gemeinsam mit den Naturschutzverbänden, mit der Land- und Weidewirtschaft und mit den vielen, vielen Ehrenamtlichen im Naturschutz schon einiges erreicht haben und noch Vieles erreichen können.“

Umweltministerium: Naturschutzpolitik des Landes

Umweltministerium: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus