Gleichstellung

Erwerbstätigkeit von Frauen im Land besonders hoch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Businessfrau sitzt an einem PC

Baden-Württemberg wies 2018 die höchste Erwerbsquote der Frauen unter den westdeutschen Ländern auf. Aus Sicht von Arbeits- und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bieten die Digitalisierung und die Arbeitswelt 4.0 enorme Chancen für die Erwerbstätigkeit von Frauen und für den Wirtschaftsstandort.

„Baden-Württemberg lebt von vielen starken und hochqualifizierten Frauen. Sie bringen unser Land voran, indem sie ihr Wissen und Können, ihre Kreativität, und ihre Energie erfolgreich einbringen. Die Digitalisierung und die Arbeitswelt 4.0 bieten für die Erwerbstätigkeit von Frauen und für unseren Wirtschaftsstandort enorme Chancen“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der neuen Zahlen zur Frauenerwerbstätigkeit.

Die Ministerin betonte, dass der neu erreichte Rekordwert von 2,72 Millionen erwerbstätigen Frauen im Jahr 2018 eine gute Nachricht sei: „Baden-Württemberg hat unter den westdeutschen Bundesländern mit 78 Prozent die höchste Frauenerwerbstätigenquote. Dazu tragen wir etwa mit unseren Frauenwirtschaftstagen bei, die am kommenden Mittwoch wieder starten“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Mehr als 80 Veranstaltungen rund um das Thema Frauen und Wirtschaft

Die 15. Frauenwirtschaftstage finden auf Initiative des Arbeitsministeriums statt. Vom 16. bis 19. Oktober finden an knapp 50 Orten im Land mehr als 80 Veranstaltungen statt. Dabei werden das diesjährige Schwerpunktthema „Female Leadership – Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung“ sowie weitere Themen rund um Frauen und Wirtschaft diskutiert und Informationen bereitgestellt.

Wirtschaftsministerium: Frauenwirtschaftstage

Statistisches Landesamt: Frauenerwerbstätigkeit erreicht Spitzenwert

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa