Weinbau

Erster koscherer Wein aus dem Land

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg

An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg wurde der erste koschere Wein Baden-Württembergs abgefüllt. Das Projekt soll das gute Miteinander der jüdischen Gemeinde und dem Land symbolisieren, Brücken bauen und der Weinbranche gleichzeitig als Impuls dienen.

„Es ist ein gutes Gefühl mit hoher Signalwirkung, die erste Flasche koscheren Wein – Made in Baden-Württemberg – in den Händen zu halten. Dieses Projekt soll das gute Miteinander der jüdischen Gemeinde und dem Land symbolisieren, Brücken bauen und der Weinbranche gleichzeitig als Impuls dienen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 22. Februar 2023, anlässlich der ersten Flaschenabfüllung koscheren Weines an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg (Landkreis Heilbronn).

Die Kooperation der Jüdischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg mit der LVWO Weinsberg machte es möglich, dass am 22. Februar 2023 der erste koschere Wein Baden-Württembergs in die Flaschen kommt. Unterstützt wurde das Projekt vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

Landesrabbiner Moshe Flomenmann, von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, und Rabbiner Yehuda Pushkin, von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, sind sich sicher, dass das Projekt einen wichtigen Baustein für das jüdische Leben in Baden-Württemberg darstelle. „Gerade der Wein besitzt in unseren beiden Religionen eine hohe sakrale Bedeutung und verbindet unsere Kulturen“, freut sich Rabbiner Pushkin.

„Der erste koschere Wein Baden-Württembergs aus der Rebsorte Riesling trägt passend dazu den Namen ‚Le Chaim – Auf das Leben!‘ und ist ab April 2023 im Staatsweingut Weinsberg verfügbar“, ergänzte Minister Peter Hauk. Dr. Dieter Blankenhorn, Leiter der LVWO Weinsberg blickt mit Freude auf den Herbst 2023. Dann ist die Abfüllung des koscheren Lembergers geplant. Dieser darf derzeit noch im Edelstahltank und neuen Barrique-Fässern reifen.

Von der Idee zum Produkt

Die Idee eines koscheren Weins „Made in Baden-Württemberg“ wurde im September 2021 konkretisiert. Im Frühjahr 2022 besuchten die beiden Religionsgemeinschaften aus Baden und Württemberg die LVWO Weinsberg und Mitte September 2022 begann bereits die Ernte von Trauben der beiden Rebsorten Riesling und Lemberger für den koscheren Wein.

Landesrabbiner Moshe Flomenmann und Rabbiner Yehuda Pushkin begleiteten die Produktion eng und haben den Wein aus dem Jahrgang 2022 zertifiziert. Beide Rabbiner machen von Anfang an klar: „Die Produktion von koscherem Wein unterliegt aufgrund seiner sakralen Bedeutung sehr strengen rituellen Regeln.“ So müssen unter anderem alle Gerätschaften, mit denen der Wein in Berührung kommt, speziell gereinigt („gekaschert“) werden. Dies beinhaltet unter anderem auch das dreimalige Befüllen der Lagertanks mit Wasser, bevor der Wein darin lagern kann. Auch müssen alle Arbeitsgänge bei der Produktion von den Rabbinern und speziell ausgebildeten Personen, den Maschgichim, durchgeführt werden. Die Maschgichim sind Aufsichtspersonen, welche die Einhaltung der Regeln der jüdischen Speisegesetze, der Kaschrut, kontrollieren.

Koscherer Wein aus Baden-Württemberg

Koschere Weine werden in Deutschland nur in sehr geringen Mengen produziert. Hier soll das Projekt ansetzen und mit Hilfe der LVWO Weinsberg ein Projekt des Brückenbauens auf den Weg bringen. Die ganzheitliche Produktion von koscherem Wein ist eine Maßnahme zur weiteren Integration der jüdischen Glaubensgemeinschaft.

Das MLR unterstützt das Projekt mit einer Finanzierung in Höhe von 20.000 Euro, unter anderem für die Anschaffung neuer Geräte, Schläuche und koschere Produktionsmittel sowie für Öffentlichkeitsarbeit und Aufwandsentschädigung für das Zertifizierungsteam.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
  • Landwirtschaft

Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Forstwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt