Weinbau

Erster koscherer Wein aus dem Land

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg

An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg wurde der erste koschere Wein Baden-Württembergs abgefüllt. Das Projekt soll das gute Miteinander der jüdischen Gemeinde und dem Land symbolisieren, Brücken bauen und der Weinbranche gleichzeitig als Impuls dienen.

„Es ist ein gutes Gefühl mit hoher Signalwirkung, die erste Flasche koscheren Wein – Made in Baden-Württemberg – in den Händen zu halten. Dieses Projekt soll das gute Miteinander der jüdischen Gemeinde und dem Land symbolisieren, Brücken bauen und der Weinbranche gleichzeitig als Impuls dienen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 22. Februar 2023, anlässlich der ersten Flaschenabfüllung koscheren Weines an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg (Landkreis Heilbronn).

Die Kooperation der Jüdischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg mit der LVWO Weinsberg machte es möglich, dass am 22. Februar 2023 der erste koschere Wein Baden-Württembergs in die Flaschen kommt. Unterstützt wurde das Projekt vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

Landesrabbiner Moshe Flomenmann, von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, und Rabbiner Yehuda Pushkin, von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, sind sich sicher, dass das Projekt einen wichtigen Baustein für das jüdische Leben in Baden-Württemberg darstelle. „Gerade der Wein besitzt in unseren beiden Religionen eine hohe sakrale Bedeutung und verbindet unsere Kulturen“, freut sich Rabbiner Pushkin.

„Der erste koschere Wein Baden-Württembergs aus der Rebsorte Riesling trägt passend dazu den Namen ‚Le Chaim – Auf das Leben!‘ und ist ab April 2023 im Staatsweingut Weinsberg verfügbar“, ergänzte Minister Peter Hauk. Dr. Dieter Blankenhorn, Leiter der LVWO Weinsberg blickt mit Freude auf den Herbst 2023. Dann ist die Abfüllung des koscheren Lembergers geplant. Dieser darf derzeit noch im Edelstahltank und neuen Barrique-Fässern reifen.

Von der Idee zum Produkt

Die Idee eines koscheren Weins „Made in Baden-Württemberg“ wurde im September 2021 konkretisiert. Im Frühjahr 2022 besuchten die beiden Religionsgemeinschaften aus Baden und Württemberg die LVWO Weinsberg und Mitte September 2022 begann bereits die Ernte von Trauben der beiden Rebsorten Riesling und Lemberger für den koscheren Wein.

Landesrabbiner Moshe Flomenmann und Rabbiner Yehuda Pushkin begleiteten die Produktion eng und haben den Wein aus dem Jahrgang 2022 zertifiziert. Beide Rabbiner machen von Anfang an klar: „Die Produktion von koscherem Wein unterliegt aufgrund seiner sakralen Bedeutung sehr strengen rituellen Regeln.“ So müssen unter anderem alle Gerätschaften, mit denen der Wein in Berührung kommt, speziell gereinigt („gekaschert“) werden. Dies beinhaltet unter anderem auch das dreimalige Befüllen der Lagertanks mit Wasser, bevor der Wein darin lagern kann. Auch müssen alle Arbeitsgänge bei der Produktion von den Rabbinern und speziell ausgebildeten Personen, den Maschgichim, durchgeführt werden. Die Maschgichim sind Aufsichtspersonen, welche die Einhaltung der Regeln der jüdischen Speisegesetze, der Kaschrut, kontrollieren.

Koscherer Wein aus Baden-Württemberg

Koschere Weine werden in Deutschland nur in sehr geringen Mengen produziert. Hier soll das Projekt ansetzen und mit Hilfe der LVWO Weinsberg ein Projekt des Brückenbauens auf den Weg bringen. Die ganzheitliche Produktion von koscherem Wein ist eine Maßnahme zur weiteren Integration der jüdischen Glaubensgemeinschaft.

Das MLR unterstützt das Projekt mit einer Finanzierung in Höhe von 20.000 Euro, unter anderem für die Anschaffung neuer Geräte, Schläuche und koschere Produktionsmittel sowie für Öffentlichkeitsarbeit und Aufwandsentschädigung für das Zertifizierungsteam.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Städtebau

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte