Medizinische Versorgung

Erste Professur für Naturheilkunde und Integrative Medizin im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Ärztin setzt eine Akupunkturnadel am Arm einer Patientin. (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg und die Robert Bosch Stiftung schaffen einen neuen Lehrstuhl an der Universität Tübingen mit Sitz am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus. In den ersten fünf Jahren trägt die Robert Bosch Stiftung die Kosten der Professur, das Land stellt die langfristige Finanzierung sicher. 

Die Universität Tübingen richtet eine neue Professur für Naturheilkunde und Integrative Medizin ein, die ihren Sitz am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) haben wird. Das gaben heute das Land Baden-Württemberg, die Robert Bosch Stiftung GmbH, das Robert-Bosch-Krankenhaus und die Universität Tübingen bekannt.

In den ersten fünf Jahren trägt die Robert Bosch Stiftung die Kosten der Professur, zu der auch ein Team aus Nachwuchswissenschaftlern und erhebliche Forschungsmittel gehören. Das Land stellt die langfristige Finanzierung sicher. Damit wird eine Ankündigung aus der Koalitionsvereinbarung umgesetzt.

Ministerin Theresia Bauer: „Naturheilkunde und komplementäre Behandlungsmethoden werden von vielen Menschen ganz selbstverständlich genutzt, beispielsweise zur Ergänzung konventioneller Therapieangebote. Die neue Professur soll die Verfahren und Methoden der Naturheilkunde und der Integrativen Medizin wissenschaftsgeleitet erforschen und wird damit einen Beitrag leisten, Potenziale zu heben.“

Breites Therapieangebot ist den Menschen im Land sehr wichtig

„Die Erforschung und Lehre komplementärmedizinischer Methoden sind ein wichtiger Baustein zur Erhöhung der Patientensicherheit sowie zur festen Verankerung entsprechender Therapieangebote in der Versorgung der Patientinnen und Patienten. Ein breites Therapieangebot, das auch Naturheilkunde und Komplementärmedizin umfasst, ist den Menschen im Land sehr wichtig. Die Einrichtung des neuen Lehrstuhls in Tübingen begrüße ich daher sehr“, betonte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Mit dem neuen Lehrstuhl werden Naturheilkunde und Integrative Medizin künftig fester Bestandteil des Studienangebotes an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. Am Stuttgarter RBK soll der Nutzen von gemeinsamen Therapien aus Naturheilkunde und Schulmedizin weiter erforscht werden und den Patienten zu Gute kommen. „Schon unser Stifter Robert Bosch verfolgte das Ziel, Schulmedizin und naturheilkundliche Verfahren in einer umfassenden Heilkunde zu vereinen“, sagt Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung. „Das Umfeld am Robert-Bosch-Krankenhaus mit dem 2016 gegründeten Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) und der seit 2015 bestehenden klinischen Abteilung für Naturheilkunde und Integrative Medizin bietet dafür hervorragende Rahmenbedingungen.“

Maßgeschneiderte Therapien für Tumorpatienten

Sogenannte sanfte oder natürliche Methoden können schwere Krankheiten wie etwa Krebs alleine nicht heilen. Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen aber, dass sie häufig zu Therapieerfolgen beitragen, da sie den Patienten helfen, schulmedizinische Therapien gut zu überstehen. So können beispielsweise die teils schweren Nebenwirkungen einer Chemotherapie oder Bestrahlung gemindert und die Lebensqualität verbessert werden. Beispiele wissenschaftlich belegter Anwendungen sind Akupunktur, Akupressur oder auch Kneippsche Wickel. Die Entwicklung solcher maßgeschneiderten Therapien aus Schul- und Komplementärmedizin, insbesondere für Tumorpatienten, ist das Ziel des neuen Lehrstuhls für Naturheilkunde und Integrative Medizin.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest