Tiergesundheit

Erstmalig Landesuntersuchungseinrichtung für Tierkrankheiten ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft hat das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart als bundesweit erste Landesuntersuchungseinrichtung für Tierkrankheiten zum nationalen Konsiliarlabor ernannt. Bislang ist diese Auszeichnung nur Universitäten oder Bundesinstituten zuteil geworden.

„Gesunde Nutztiere sind die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Nutztierhaltung sowie für die Erzeugung hochwertiger und sicherer Lebensmittel tierischer Herkunft. Voraussetzung ist die frühzeitige Erkennung ansteckender Tierkrankheiten in den Tierbeständen. Der hohe Qualitätsstandard bei der Diagnostik solcher Tierkrankheiten in Baden-Württemberg wurde jüngst durch die Deutsch Veterinärmedizinische Gesellschaft bestätigt. Dies kommt in der Ernennung des Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) Stuttgart zum Konsiliarlabor zur Untersuchung auf das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRSV) durch die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft zum Ausdruck“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Mit dem CVUA Stuttgart sei erstmals in Deutschland eine Landesuntersuchungseinrichtung zum nationalen Konsiliarlabor ernannt worden. Bislang sei diese Auszeichnung nur Universitäten oder Bundesinstituten zuteil geworden.

„Sofern künftig bei unklaren PRRSV-Diagnosen Laborvergleichs- oder Bestätigungsuntersuchungen erforderlich sind, wird das CVUA Stuttgart gefragt sein. Letztendlich steht die Qualität der Untersuchungsmethoden und deren Verbesserung im Vordergrund“, erklärte der Minister. Baden-Württemberg werde sich durch die Ernennung noch stärker als bisher auf Bundesebene in der PRRSV-Forschung- und Beratung einbringen können.

Ernennung zum DVG-Konsiliarlabor

Das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRSV) der Schweine verursacht eine der wirtschaftlich bedeutsamsten Erkrankungen des Schweines weltweit und führt auch in Deutschland zu finanziellen Schäden in Millionenhöhe. Das CVUA Stuttgart ist nun aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit diesem Erreger von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) zum „Nationalen Konsiliarlabor für PRRS-Viren“ ernannt worden. Dieser Titel wurde bisher nur Universitäten und Bundesinstituten zuteil.

Zu einem DVG-Konsiliarlabor wird ein Labor erst dann ernannt, wenn es über Expertise und Reputation in der Diagnostik eines bestimmten Erregers verfügt. Dem CVUA Stuttgart ist es gelungen, durch jahrelange intensive Entwicklungsarbeit in enger Zusammenarbeit mit Tierhaltern, Tierärzten und dem Schweinegesundheitsdienst Baden-Württemberg eine molekularbiologische, virologische und serologische Datenbank aufzubauen, in der eine Großzahl der in Baden Württemberg und darüber hinaus relevanten PRRSV-Stämme erfasst wurden. Dazu war die Etablierung und permanente Optimierung einer tragfähigen PRRSV-Diagnostik erforderlich, die in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. Darüber hinaus berät das CVUA Stuttgart Tierärzte und Tierhalter in Fragen der Diagnostik und Bekämpfung und steht im engen Dialog mit den betroffenen Betrieben sowie anderen Untersuchungseinrichtungen.

CVUA Stuttgart

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht