Stromnetzausbau

Erste Dialogveranstaltung zur SuedLink-Trasse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunststoffrohre, durch die Strom-Erdkabel gezogen werden.

In Leingarten findet heute Abend (06.10., 18:00 Uhr) die erste von vier Bürgerdialog-Veranstaltungen zum Bau der SuedLink-Stromtrasse statt. Dabei werden der baden-württembergische Netzbetreiber TransnetBW und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller das Ausbauvorhaben und dessen Bedeutung für die Versorgungssicherheit in Baden-Württemberg und die Energiewende näher erläutern.

SuedLink wird den aktuellen Plänen zufolge rund 100 Kilometer auf baden-württembergischem Gebiet verlaufen. Dabei werden vier Landkreise berührt, neben dem Main-Tauber-Kreis und dem Kreis Heilbronn sind das der Neckar-Odenwald-Kreis und der Hohenlohekreis. Die gesamte Trasse soll als Erdkabel verlegt werden. Davon versprechen sich die Planer weniger Belastungen für berührte Wohngegenden und damit eine höhere Akzeptanz in der Bürgerschaft.

Chance, frühzeitig mitzureden und Planungen positiv zu beeinflussen

Umweltminister Franz Untersteller forderte Bürgerinnen und Bürger auf, sich engagiert und sachorientiert an den Diskussionen um den Trassenverlauf zu beteiligen: „Sie haben jetzt die Chance, frühzeitig mitzureden und die Planungen positiv zu beeinflussen. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Chance nutzen!“ Untersteller bekräftigte aber auch, dass der Bau der Übertragungsleitung SuedLink grundsätzlich im existenziellen Interesse Baden-Württembergs, seiner Industrie und seiner Einwohner liege. „Wir brauchen diese Leitung, weil wir alle den Strom brauchen, den sie uns bringt. Es geht darum, die zuverlässige Stromversorgung zu sichern.“

Diskutiert werden müsse aber eingehend, wo und wie SuedLink gebaut werde. Dazu seien die Dialogveranstaltungen in Leingarten, Möckmühl (10.10.), Grünsfeld (11.10.) und Bad Mergentheim (12.10.) die erste Gelegenheit. Ergänzt würden diese Veranstaltungen durch zwei Fachveranstaltungen zu den Themen Bodenschutz und Landwirtschaft sowie elektromagnetische Felder. 

Im Anschluss werde es im Bundesfachplanungsverfahren und im Planfeststellungsverfahren weitere öffentliche Beteiligungsmöglichkeiten geben. 

TransnetBW

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt