Aussenwirtschaft

Erste deutsch-äthiopische Wirtschaftskonferenz in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Um deutsche und äthiopische Entscheidungsträger aus der Wirtschaft zusammenzubringen, startet heute in Stuttgart die erste deutsch-äthiopische Wirtschaftskonferenz. Es ist ein Ziel der Landesregierung, die Kooperation mit Afrika zu stärken.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die erste Deutsch-Äthiopische Wirtschaftskonferenz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart eröffnet. „Mit der heutigen Veranstaltung rücken die Wachstumschancen, die sich auf dem afrikanischen Kontinent ergeben, stärker in den Fokus. Wir wollen deutsche und äthiopische Entscheidungsträger aus der Wirtschaft zusammenbringen, um die Zusammenarbeit zu intensivieren“, sagte Hoffmeister-Kraut. Dies entspreche den Zielen sowohl der Bundes- als auch der Landesregierung, die beide die Kooperation mit Afrika stärken wollen. Äthiopien sei mit seinem raschen Bevölkerungszuwachs und überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstumsraten eines der zentralen Länder für eine engere Zusammenarbeit. „Es ist Zeit, die Chancen auf dem afrikanischen Kontinent zu nutzen“, so die Ministerin weiter. 

An der Konferenz nahmen neben zahlreichen Vertretern aus der baden-württembergischen und äthiopischen Wirtschaft auch Vertreter aus der Politik teil, darunter der äthiopische Vizeminister für Industrie H.E. Dr. Mebrahtu Meles und der äthiopische Botschafter in Berlin. Die äthiopischen Unternehmer besuchen außerdem verschiedene Unternehmen in Baden-Württemberg. 

Gleichzeitig diente der äthiopische Besuch der Vorbereitung der Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegationsreise nach Kenia und Äthiopien Ende November, die von Baden-Württemberg International (bw-i) durchgeführt wird. Die Delegation wird von den Staatssekretärinnen Katrin Schütz (Wirtschaftsministerium) und Theresa Schopper (Staatsministerium) politisch begleitet.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene