Staatliche Münzen

Erste 5-Euro-Sammlermünze „Gemäßigte Zone“ geprägt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fünf Münzen umfasst die Serie „Klimazonen der Erde“. Eine davon trägt den Namen „Gemäßigte Zone“. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat das erste Exemplar in der Münzstätte der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg in Karlsruhe angeprägt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute die erste 5-Euro-Sammlermünze mit dem Motiv „Gemäßigte Zone“ angeprägt. „Die neue Sammlermünze ist mit einem lichtdurchlässigen grünen Polymerring versehen“, sagte Splett bei der Anprägung in der Münzstätte der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg in Karlsruhe. „Eine Besonderheit ist, dass dieser Ring in fünf Farbabstufungen verwendet wird, so dass jede Münzprägestätte in Deutschland ihren individuellen Grünton bei der Herstellung verwenden wird.“

Die Münze ist Teil der fünfteiligen Serie „Klimazonen der Erde“, die im Jahr 2017 ihren Auftakt hatte. Das Motiv der dritten Ausgabe widmet sich der gemäßigten Klimazone, zu der auch Deutschland zählt. Typisch für diese Klimazone sind der Wechsel der Jahreszeiten und Laubmischwälder. Daher sind eine Waldsilhouette und ein herbstlicher Eichenast als Bildelemente auf der Motivseite integriert. Mittelpunkt des Motives ist ein Feldhase als ein typischer Vertreter offener Landschaften in der gemäßigten Zone. Die optische Wirkung von großer Räumlichkeit wird durch das Wechselspiel der einzelnen Elemente, die sowohl positiv wie auch negativ auf der Bildseite ausgearbeitet sind, erzeugt. „Ein sehr gelungenes Motiv, das unsere Klimazone optisch ansprechend charakterisiert“, so Splett zu der vom Berliner Künstler Peter Lasch gestalteten Bildseite. Die Wertseite, die bei allen Münzen der Serie identisch ist, wurde von der Künstlerin Stefanie Radtke aus Leipzig entworfen.

Ausgabe im September

Die Auflage der Sammlermünze liegt bei 3,4 Millionen Stück. Davon werden 3 Millionen in Stempelglanzqualität und 400.000 in Spiegelglanzoptik geprägt. Der Erstausgabetag wird der 19. September 2019 sein. Sie wird zusätzlich auch in den Münzstätten in Stuttgart, München, Hamburg und Berlin geprägt. Die Herstellung der Münzrohlinge findet ausschließlich in den Münzstätten Karlsruhe und München statt.

Das Motiv „Tropische Zone“ mit rotem Polymerring war die erste Ausgabe der Serie „Klimazonen der Erde“, es folgte 2018 eine Münze mit orangefarbenem Ring, die die „Subtropische Zone“ symbolisiert. Im nächsten Jahr wird die „Subpolare Zone“ folgen. 2021 wird die Münze mit der „Polaren Zone“ den Abschluss der Serie bilden.

Grüner Polymerring besonders begehrt

Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg stellt etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen her. An zwei Prägestandorten, Stuttgart und Karlsruhe, sind derzeit 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Münzen mit Polymerring sind bei den Sammlern besonders begehrt. Produkte mit Polymerring gelten als sehr fälschungssicher. Die Technologie wurde bereits mit internationalen Preisen ausgezeichnet, an ihrer Entwicklung hatte Baden-Württemberg einen zentralen Anteil.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Dienstunfall

Höhere Unfallentschädigung für Landesbeamte