Landentwicklung

Eröffnung des Obstbaumlehrpfads in Münsingen-Rietheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Staatssekretärin im Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, hat den Obstbaumlehrpfad im Flurneuordnungsverfahren Münsingen-Rietheim eröffnet. Das Land unterstütz die Bewirtschafter mit diversen Förderprogrammen.

„Streuobstwiesen sind ein charakteristischer Bestandteil der Kulturlandschaft von Baden-Württemberg und nehmen außerdem als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten eine herausragende Funktion für den Erhalt der Biodiversität ein. Deshalb freue ich mich sehr, heute mit Ihnen gemeinsam den Streuobstlehrpfad eröffnen zu dürfen, der im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens Münsingen-Rietheim erarbeitet wurde“, sagte die Staatssekretärin im Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Eröffnung des neu gestalteten Obstbaumlehrpfades in Münsingen-Rietheim. „Ohne eine regelmäßige Pflege und Nutzung der Streuobstbestände ist eine dauerhafte Erhaltung dieses wichtigen Lebensraumes nicht vorstellbar. Deshalb unterstütz das Land Baden-Württemberg die Bewirtschafter mit diversen Förderprogrammen. 2018 hat die Landesregierung 2,5 Millionen Euro für die Pflege von rund 400.000 Obstbäumen zur Verfügung gestellt“, sagte Gurr-Hirsch.

Neue Obstbaumwiesen oder Obstbaumpflanzungen entlang von neu gebauten Feldwegen dienen als Ausgleichsmaßnahmen in vielen Flurneuordnungsverfahren. So leistet die Flurneuordnung einen wichtigen Beitrag zu Förderung und Erhalt des Streuobstanbaus in Baden-Württemberg. Insbesondere durch die oftmals gegen Ende der Verfahren durchgeführten Obstbaumpflanzaktionen werden vorhandene Streuobstbestände durch Nachpflanzung von standorttypischen Bäumen aufgewertet.

„Die Teilnehmer haben bei der Obstbaumpflanzaktion im Flurneuordnungsverfahren Münsingen-Rietheim 335 Obstbäume neu gepflanzt und dokumentieren damit eindrücklich den hohen Stellenwert der Streuobstbestände“, so Gurr-Hirsch. Der im Flurneuordnungsverfahren erstellte Obstbaumlehrpfad gibt auf 18 Sortentafeln Erläuterungen zu gebietsheimischen Obstbaumsorten und informiert auf weiteren zehn Tafeln über weitere Themen wie Veredlung, Erziehung von Obstgehölzen oder die Funktion einer Streuobstwiese für den Artenschutz. „Halten Sie diesen Lehrpfad in Ehren. Vielleicht findet der ein oder andere Besucher anschließend Gefallen am Streuobstbau und pachtet selbst ein Obstbaumgrundstück, um es zu pflegen und nach der Ernte die Früchte seiner Arbeit zu genießen“, sagte die Staatssekretärin.  

Flurneuordnungsverfahren Münsingen-Rietheim

Detaillierte Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Münsingen-Rietheim finden Sie im Internet beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL). Umfassende Informationen zu den Themen Vermessung und Landentwicklung finden Sie auf den Seiten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung. Weitere Informationen zu den Themen Ländlicher Raum, Landentwicklung und Landwirtschaft sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu finden.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“