Landwirtschaft

Erntedankfest 2024

Mit dem Erntedankfest drücken wir unsere Dankbarkeit und Wertschätzung aus für Lebensmittel sowie die Landwirtinnen und Landwirte, die sie erzeugen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ernteprodukte liegen vor einem Altar.

„Zum diesjährigen Erntedankfest danken wir all unseren Bäuerinnen und Bauern für ihr Engagement und ihre Arbeit sowie natürlich für die vielfältigen und qualitativ hochwertig erzeugten, regionalen Lebensmittel. Gleichzeitig werden wir daran erinnert, wie kostbar unsere Lebensmittel sind. In ihnen stecken nicht nur lebenswichtige Nährstoffe, sondern auch viel Arbeit und natürliche Ressourcen. Wetterextreme haben uns auch dieses Jahr vor Augen geführt, dass eine gute Ernte oder ein planbares und stabiles wirtschaftliches Umfeld von den Naturkreisläufen abhängig sind. Ein stets verfügbares, hochwertiges Angebot an Lebensmitteln ist keine Selbstverständlichkeit. Die Stärkung der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten bleibt somit eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. Ich werde mich auch weiterhin persönlich dafür einsetzten, dass die Betriebe in Baden-Württemberg attraktive Rahmenbedingungen vorfinden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des bevorstehenden Erntedankfestes.

Mit der Regionalkampagne des Landes „Natürlich. VON DAHEIM“ wird der Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistungen der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, für Verbraucher sichtbar gemacht.

„Regionale Erzeugnisse aus dem Ländle unterliegen nicht nur hohen Produktionsstandards oder punkten mit kurzen Transportstrecken. Sie sind auch optimal gereift und stehen somit für vollmundigen Geschmack und Genuss. Mit dem bewussten Kauf von regionalen landwirtschaftlichen Produkten entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher auch für ein Stück Heimat und dafür, Landwirtinnen und Landwirte aus der Region zu unterstützen. Dies muss uns allen etwas wert sein. Denn nur so können wir unsere kleinbäuerlich geprägten Strukturen erhalten“, betonte Minister Hauk.

Erntedankfest ist Fest des Teilens

Das Erntedankfest ist aber auch ein Fest des Teilens. Denn trotz voller Regale in unseren Lebensmittelgeschäften hat weltweit jeder elfte Mensch nicht genug zu Essen. Vor dem Hintergrund, dass weltweit geschätzt jedes dritte produzierte Lebensmittel ungenutzt weggeworfen wird, ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein wichtiger Hebel, um Nahrungsgerechtigkeit herzustellen. Die baden-württembergische Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ bietet seit 2019 Verbraucherinnen und Verbraucher viele alltagstaugliche Tipps und Anregungen für einen wertschätzenden Umgang mit unseren Lebensmitteln. Sie fand in diesem Jahr vom 27. September bis 4. Oktober 2024 statt. „Die Aktionswoche ist Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Von der Einkaufsplanung bis hin zur Zubereitung der Lebensmittel gibt es viele Möglichkeiten, die eigenen Lebensmittelabfälle ganz individuell zu verringern. Unter anderem ermutigen wir Verbraucherinnen und Verbraucher, bei der Beurteilung eines Lebensmittels nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu schauen, sondern sich wieder auf ihre Sinne zu verlassen. Denn das Mindesthaltbarkeitsdatum ist, im Gegensatz zum Verbrauchsdatum, kein strikt einzuhaltender Grenzwert. Zudem zeigen wir, wie Lebensmittelreste verwertet oder haltbar gemacht werden können. So können wir alle etwas zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung beitragen“, betonte Minister Hauk.

Der Gedanke des religiösen Erntedankfestes spiegelt sich auch in den Angeboten der Landratsämter im Rahmen der jährlich stattfindenden landesweiten Erntedank-Wochen wieder.

Um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Wertschätzung der heimischen Nahrungsmittel in den Mittelpunkt zu rücken, bieten die Landratsämter vom 16. September bis 27. Oktober 2024 Workshops, Vorträge oder Aktionen zu regionaler, saisonaler und nachhaltiger Ernährung passend zur Jahreszeit an.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum Schwäbisch Gmünd: Veranstaltungskalender

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittelretter

Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“