Integration

Erleichterter Berufszugang für ausländische Fachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Der Zugang ausländischer Fachkräfte zum baden-württembergischen Arbeitsmarkt wird weiter erleichtert: Der Landtag hat zwei Gesetze beschlossen, die Verwaltungsverfahren vereinfachen sowie Kriterien bei Zugangsbeschränkungen vorgeben.

Der Landtag von Baden-Württemberg hat zwei Gesetze beschlossen, mit denen die Landesregierung den Zugang ausländischer Fachkräfte zum baden-württembergischen Arbeitsmarkt weiter erleichtern wird. So sollen künftig beispielsweise auch Erzieherinnen und Erzieher aus Drittstaaten schneller ihre Qualifikation anerkannt bekommen können, wenn sie das sogenannte beschleunigte Fachkräfteverfahren nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz nutzen. Bisher war dieses Verfahren nur bei bundesrechtlich geregelten Berufen möglich, etwa im Handwerk und in der Pflege, nicht aber bei landesrechtlich geregelten Berufen gerade im Bildungs- und Erziehungsbereich.

Anerkennung beschleunigen

„Die Berufsanerkennung in Baden-Württemberg ist eine Erfolgsgeschichte. Mithilfe unseres fortschrittlichen Rechtsrahmens haben wir eine leistungsfähige flächendeckende Beratungsstruktur geschaffen. Für über 30.000 Menschen mit ausländischen Qualifikationen hat sich dadurch seit 2014 der Weg in den baden-württembergischen Arbeitsmarkt als anerkannte Fachkraft eröffnet“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Auf diese Zahlen können wir stolz sein – damit schreiben wir die Erfolgsgeschichte für die Berufsanerkennung in Baden-Württemberg weiter fort. Das ist aus meiner Sicht erfolgreiche Integrationspolitik!“

Damit dies gelingt, werden die Verwaltungsverfahren in einzelnen Punkten vereinfacht. Insbesondere können so bestimmte Nachweise entfallen, wenn vorher bereits eine Anerkennungsberatungsstelle beteiligt war.

Mehr Transparenz bei Zugangsbeschränkungen

Ein weiteres neues Gesetz schreibt Land, Behörden und Kammern Kriterien vor, wenn sie den Zugang zu Berufen oder deren Ausübung beschränken wollen. Dieser Katalog an Mindestkriterien soll gewährleisten, dass Regelungen verhältnismäßig und diskriminierungsfrei sind. Die Prüfung ist anschließend in einer Datenbank zu dokumentieren. Damit setzt das Land Vorgaben um, die die Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerfreizügigkeit im europäischen Binnenmarkt weiter stärken sollen. In Baden-Württemberg leben und arbeiten aufgrund dieser Freizügigkeiten über 900.000 Menschen aus anderen EU-Mitgliedstaaten.

Minister Lucha weiter: „Berufsreglementierung und Berufsanerkennung sind zwei Seiten derselben Medaille. Wir wollen – nicht zuletzt im Gesundheitswesen – unsere wohl begründeten Standards sichern, aber gleichzeitig auch Fachkräften die Arbeit bei uns ermöglichen, die ihre Abschlüsse anderswo erworben haben.“ Dabei sei Baden-Württemberg nicht zuletzt mit den Qualifizierungsangeboten des vom Bund geförderten IQ Netzwerks hervorragend aufgestellt, das die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund verbessert.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen