Polizei

Erfolgreiche Sportler bei der Polizei geehrt

Sportlerehrung Polizei Baden-Württemberg

Staatssekretär Wilfried Klenk hat gemeinsam mit Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz insgesamt 33 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für deren herausragende sportliche Leistungen im Jahr 2022 geehrt.

„Unsere Sportlerinnen und Sportler der Polizei Baden-Württemberg haben beeindruckende Erfolge und Titelgewinne erzielt. Und das in den unterschiedlichsten Sportarten – sowohl in Einzelsportarten als auch im Mannschaftssport. Das macht deutlich, wie stark Höchstleistungen bei unserer Polizei verankert ist. Unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sind ein gutes Beispiel und ein Aushängeschild, auf das wir stolz sein können“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk bei seiner Ansprache zur Sportlerehrung der Polizei am 10. Mai 2023 in Göppingen.

Im vergangenen Jahr nahmen Polizistinnen und Polizisten aus Baden-Württemberg erfolgreich in den Sportarten Fußball, Judo, Leichtathletik, Schießen, Rugby, Fechten, Ringen, Schwimmen, Handball, Ju-Jutsu, Tennis, Radfahren und Crosslauf an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teil.

„Teamfähigkeit und Teamwork sind nicht nur im Sport, sondern auch bei der Polizeiarbeit von ganz wesentlicher Bedeutung. Nur so sind Höchstleistungen möglich und besondere Herausforderungen zu bewältigen. Unsere heute geehrten 17 Sportlerinnen und 16 Sportler haben ihren Teamgeist mit ihren Erfolgen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Sie bereichern unsere Organisation, sind Vorbilder und repräsentieren die Polizei Baden-Württemberg über die Landesgrenzen hinaus auf hervorragende Art und Weise“, hob Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz hervor und bedankte sich für das Engagement im Namen der Landespolizei.

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Über 300 Polizeianwärter in Biberach vereidigt

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen