Zoo

Entwurf für Neubau der Wilhelma-Elefantenwelt ausgewählt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Innenraums des künftigen Elefantenhauses in der Wilhelma (Foto: © Bietergemeinschaft MKK-Architekten mit Herrmann+Bosch Architekten, Knippers Helbig, BAnTec)

Eine interdisziplinäre Bietergemeinschaft hat mit ihrem Entwurf den Zuschlag für den Neubau der Wilhelma-Elefantenwelt erhalten. Der vor dem Vergabeverfahren ursprünglich für Ende 2020 angedachte Baubeginn konkretisiert sich mit den nun greifbaren Plänen für Mitte 2021. Die Arbeiten werden rund vier Jahre dauern.

Eine interdisziplinäre Bietergemeinschaft hat mit ihrem Entwurf den Zuschlag für den Neubau der Wilhelma-Elefantenwelt erhalten. „Wir wollen die Wilhelma als zoologisch-botanischen Garten weiterentwickeln und zukunftsfähig halten. Die Bietergemeinschaft liefert mit ihrem Lösungsvorschlag eine überzeugende Antwort“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Bietergemeinschaft Mikolajczyk Kessler Kirsten mit Hermann+Bosch Architekten (Gebäudeplanung und Freianlagen), Knippers Helbig Advanced Engineering (Tragwerksplanung), BAnTec GmbH (Technische Gebäudeausrüstung) hat sich im Vergabewettbewerb durchgesetzt. 

„Wir wollen die Wilhelma als zoologisch-botanischen Garten weiterentwickeln und zukunftsfähig halten. Die Bietergemeinschaft liefert mit ihrem Lösungsvorschlag eine überzeugende Antwort“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Mit dem Neubau der Elefantenwelt können wir eine gute Tierhaltung für eine ganze Herde ermöglichen“, so Sitzmann.

„Es freut mich sehr, dass dieses Leuchtturm-Projekt mit der Bauplanung beginnt, konkrete Formen anzunehmen“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Nur so können wir sicherstellen, dass es in der Wilhelma auch in Zukunft Elefanten geben wird. Und wir bringen damit ihre Haltung auf den modernsten zoologischen Stand.“

Der vor dem Vergabeverfahren ursprünglich für Ende 2020 angedachte Baubeginn konkretisiert sich mit den nun greifbaren Plänen für Mitte 2021. Die Arbeiten werden rund vier Jahre dauern. Dafür müssten die Mittel im nächsten Doppelhaushalt eingeplant werden. Der Zeitplan hängt auch von den Arbeiten am B10-Rosensteintunnel ab.

Weitere Informationen

Es gab im Verfahren ab Juni 2017 zwölf Bewerbungen. In der zweiten Phase des Verfahrens haben sich im Dezember 2017 fünf Bietergemeinschaften mit ihren Lösungsvorschlägen vorgestellt. Der Entwurf der ausgewählten Bietergemeinschaft ist den komplexen Anforderungen für Bauten in einem Zoo am besten gerecht geworden. Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Finanzen, des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, der Wilhelma, des Vereins der Freunde und Förderer der Wilhelma e.V. sowie der Landeshauptstadt Stuttgart haben die Auswahl getroffen. 

Die neue Wilhelma-Elefantenwelt soll am Standort des heutigen Schaubauernhofs entstehen. Mit den geplanten Anlagen für Asiatische Huftiere und ein Asiatisches Dorf mit Nutztierrassen wird der jetzige Schaubauernhof ersetzt und weiterentwickelt. Der Bau der Asiatischen Huftieranlage wird den Anfang machen.

Finanzministerium: Bilder in der Mediathek

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus