Energie

Umweltminister Untersteller kritisiert Mindestimportpreise und Abwehrzölle für chinesische Solarmodule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mann schraubt an Solarzelle

Umweltminister Franz Untersteller sieht die Verlängerung der Mindestimportpreise und Abwehrzölle für Solarmodule und Solarzellen aus China um weitere 18 Monate kritisch. Der Mindestimportpreis decke sich nicht mehr mit den aktuellen Weltmarktpreisen. Beide Maßnahmen bremsten zudem den Solarzubau aus.

Aus gut informierten Kreisen in Brüssel ist zu hören, dass die Europäische Kommission letzte Woche die von ihr Ende 2013 verhängten Mindestimportpreise und Abwehrzölle für Solarmodule und Solarzellen aus China um weitere 18 Monate verlängert habe. Zwar sei wohl geplant, die Zölle innerhalb des Sanktionszeitraums stufenweise abzusenken. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat sich heute dennoch kritisch zu der Entscheidung der Kommission geäußert: „Seit Einführung der Mindestpreise und Zölle ging europaweit die Zahl der neu installierten Photovoltaikanlagen drastisch zurück.“ In Deutschland werde der von der Bundesregierung gesetzlich definierte Ausbaukorridor deutlich verfehlt, so der Minister weiter. „Baden-Württemberg erreichte beim Zubau der Photovoltaik im Jahr 2016 mit etwa 150 Megawatt gerade einmal ein Viertel seines selbst gesteckten Ziels.“

Untersteller fordert die Marktabschottung zu beenden

Franz Untersteller zeigt insbesondere für die Entscheidung, an den Mindestimportpreisen weiterhin festzuhalten, keinerlei Verständnis: „Der Mindestimportpreis liegt mittlerweile deutlich über dem globalen Durchschnittspreis für ein Standardmodul. Wenn wir den Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg, Deutschland und der Europäischen Union wieder verstärkt ankurbeln wollen, müssen auch wir Europäer von den gesunkenen Herstellungskosten profitieren dürfen.“ Alles andere sei kontraproduktiv. Die Botschaft des Ministers an die Europäische Kommission ist daher deutlich: „Die Zeit ist reif, die Mindestimportpreise für Solarmodule und Solarzellen aus China aufzuheben.“

Auch von weiteren Strafzöllen auf Solarmodule und Solarzellen aus China hält Untersteller nichts: „Importzölle schaden sowohl Europas Verbrauchern als auch der Wirtschaft, indem sie innovative, zukunftsfähige Produkte verteuern und dadurch unattraktiv machen.“ Eine Politik der Abschottung sei daher der falsche Weg“, so der Minister, „Europa muss Vorreiter für offene Märkte bleiben.“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt