Energie

Energiewendetage am 16. und 17. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Tablet-Computer zeigt die durch die Sonnenenergie erzeugte Leistung einer Photovoltaik-Anlage. (Foto: © dpa)

Am dritten September-Wochenende steht in Baden-Württemberg wieder alles im Zeichen der Energiewende. Lokale Akteure im ganzen Land sind aufgerufen, die Energiewende mit Informationsveranstaltungen, Mitmachaktionen, Projekten, Messen und Tagen der offenen Tür für Bürgerinnen und Bürger erlebbar und begreifbar zu machen.

Es ist schon Tradition: Am dritten Wochenende im September steht in Baden-Württemberg alles im Zeichen der Energiewende. Unter dem Motto „Einfach mitmachen!“ sind lokale Akteure im ganzen Land auch in diesem Jahr aufgerufen, die Energiewende mit Informationsveranstaltungen, Mitmachaktionen, Projekten, Messen und Tagen der offenen Tür für Bürgerinnen und Bürger erlebbar und begreifbar zu machen.

„Die Energiewendetage leben vom Engagement jedes Einzelnen,“ betonte Umweltminister Franz Untersteller und fügte hinzu: „Verbände und Energieagenturen, Bürgerinitiativen und Schulen, Stadtwerke und Unternehmen, Kommunen und Anlagenbetreiber – alle können mitmachen und ihre Ideen zu den Themen erneuerbare Energien, Strom- und Wärmeversorgung, Energieeffizienz und Klimaschutz einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.“

Energiewende im Land weiteren Schwung verleihen

„Die Energiewende ist und bleibt eines der großen und wichtigen Generationenprojekte unserer Zeit,“ so der Minister weiter. Er sei überzeugt, dass die vielen Akteure, die sich Jahr für Jahr bei den Energiewendetagen engagierten und vor Ort mit interessierten Besucherinnen und Besuchern über das Thema diskutierten, der Energiewende im Land weiteren Schwung verliehen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unterstützt die lokalen Veranstalter auch in diesem Jahr mit Serviceangeboten wie Postern, Flyern und Giveaways, kostenloser Standausstattung sowie einem Pressepaket zur individuellen Bewerbung ihrer Aktionen. Mit der Anmeldung zu den Energiewendetagen wird jede Veranstaltung auf der Webseite in eine Landkarte eingetragen und erfährt so breite Aufmerksamkeit.

Weitere Informationen

Die Anmeldung zu den diesjährigen Energiewendetagen ist ab sofort hier möglich. Auf dieser Internetseite sind auch Ideen und Anregungen für mögliche Veranstaltungen und deren erfolgreiche Umsetzung, Informationen zu den Serviceangeboten des Umweltministeriums sowie die Kontaktdaten der ausführenden Agentur eingestellt.

Im Jahr 2016 feierten die Energiewendetage Baden-Württemberg ihr zehnjähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Wenden Sie mit!“ fanden landesweit rund 230 Veranstaltungen zu den Themen Strom- und Wärmeversorgung, erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Energieeffizienz, Speichertechnologien, Netzausbau, Elektromobilität und SmartHome statt.

Energiewendetage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim