Energie

Energiekartellbehörde und Baden-Airpark GmbH schließen Vergleich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft angesiedelte Energiekartellbehörde hat mit der Baden-Airpark GmbH einen Vergleich über die Gasbelieferung der Unternehmen auf dem Flughafen-Areal in Rheinmünster abgeschlossen.

Nach Prüfung einer Kundenbeschwerde kam die Energiekartellbehörde des Landes zu dem Ergebnis, dass die Baden-Airpark GmbH den 14 Firmen auf dem Flughafengelände zu Unrecht nicht gestattet hatte, ihren Gaslieferanten frei zu wählen. Außerdem mussten die Unternehmen an die Baden-Airpark GmbH deutlich höhere als die marktüblichen Gaspreise bezahlen.

Gegenüber der Energiekartellbehörde hat sich die Baden-Airpark GmbH nun verpflichtet, ihren Gaskunden künftig die Möglichkeit der freien Gaslieferantenwahl einzuräumen. Außerdem erstattet sie den betroffenen Unternehmen für den Zeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2016 geleistete Zahlungen in Höhe von insgesamt rund 700.000 Euro zurück. Solange das Gasnetz noch in ihrem Eigentum steht, wird sie sich zudem bei ihrer zukünftigen Preisgestaltung für die Belieferung mit Gas an marktüblichen Preisen orientieren.

Energiekartellbehörde Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim