Contracting-Kongress

Energiedienstleistung für Energieeffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Tablet-Computer zeigt die durch die Sonnenenergie erzeugte Leistung einer Photovoltaik-Anlage. (Foto: © dpa)

Der 13. Contracting-Kongress in Stuttgart hilft Kommunen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die in Energiewende und Klimaschutz investieren wollen, ihr Vorhaben aber nicht alleine bewältigen können.

Zum 13. Mal findet morgen in Stuttgart der Contracting-Kongress der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH statt. „Das ist eine gute Gelegenheit, um Informationen zu erhalten und Kontakte zu knüpfen – ein Termin für alle, die in Energiewende und Klimaschutz investieren wollen, aber ihr Vorhaben nicht alleine bewältigen können“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Beim Energie-Contracting beteiligt sich ein Energiedienstleister beispielsweise an der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in einem Gebäude. Die Leistungen beinhalten in der Regel Planung, Bau und Betrieb sowie bei Bedarf die Finanzierung einer Energieerzeugungsanlage oder einer technischen Gebäudeausrüstung. Der Contractor erzielt seinen Profit aus den über die erreichte Effizienz eingesparten Kosten des Auftraggebers (Energieeinspar-Contracting).

Adressaten für Contracting-Modelle sind vor allem die Wohnungswirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie öffentliche Einrichtungen und Liegenschaften.

Energieeinsparung und Energieeffizienz voranbringen

„Um erfolgreich bei Klimaschutz und Energiewende zu sein, werden wir uns künftig sehr viel stärker um den Gebäudesektor kümmern müssen“, sagte Umweltminister Untersteller. „Wir müssen weg von fossil erzeugter Wärme, hin zu erneuerbarer Erzeugung und Versorgung. Und wir müssen Energieeinsparung und Energieeffizienz voranbringen. Contracting ist dafür ein hilfreiches und wirksames Instrument.“

Das Umweltministerium unterstütze bereits seit vielen Jahren Energie-Contracting im Land, so Untersteller. Unter anderem finanziere es das Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur, wo Interessierte professionell informiert, beraten und unterstützt werden; von der Erstberatung bis hin zu Informationen über Fördermöglichkeiten. „Ich kann nur dazu auffordern, das Kompetenzzentrum in Anspruch zu nehmen“, appellierte Minister Untersteller.

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH: Energie-Contracting

Umweltministerium: Energie-Contracting

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt