Klimaschutz

Empfehlungen für die effektive Kompensation von CO2-Emissionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauch steigt aus einem Schornstein in einen wolkenlosen sonnigen Himmel auf. (Foto: © dpa)

Ein neuer Leitfaden des Umweltministeriums gibt Unternehmen Empfehlungen, wie sie ihre CO2-Emissionen effektiv kompensieren können. Der Leitfaden adressiert eine Regelungslücke, da die Regelungen des Kyoto-Protokolls Ende letzten Jahres ausgelaufen sind.

„Emissionen zu vermeiden, ist beim Klimaschutz das oberste Ziel. Wo das nicht geht, muss möglichst wirkungsvoll kompensiert werden“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Mit unserem neuen Leitfaden geben wir Unternehmen eine Hilfestellung, wie sie das nach hohen, international anerkannten Standards machen können.“ 

Klimabündnis Baden-Württemberg – Unternehmen machen Klimaschutz

Viele Unternehmen im Land hätten sich bereits ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt und sich auch dem Klimabündnis des Landes für Unternehmen angeschlossen, führte Untersteller aus. Sie stellen ihre Energieversorgung auf Erneuerbare um, setzen innovative, klimaneutrale Technologien in der Produktion ein und sorgen für emissionsärmere Mobilität. „Oftmals geht das aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Die letzten, kurzfristig unvermeidbaren CO2-Emissionen können die Unternehmen dann aber immerhin kompensieren – das heißt, sie investieren über Zertifikate in Klimaschutzprojekte, die die CO2-Emissionen ausgleichen. Im Moment ist das aber etwas schwierig, da aktuell gültige internationale Regelungen fehlen. Daher erklärt unser Leitfaden wichtige Qualitätskriterien und Maßstäbe, wie dennoch seriös kompensiert werden kann“, so Untersteller.

Regelungen des Kyoto-Protokolls sind ausgelaufen

Die Grundlage für die anerkannte, zertifizierte Kompensation von Treibhausgasemissionen bildet das von den Vereinten Nationen auf den Weg gebrachte Kyoto-Protokoll. Die dort enthaltenen Regelungen sind allerdings Ende des letzten Jahres ausgelaufen. Nachfolgeregelungen unter dem Pariser Klimaschutzabkommen konnten noch nicht endgültig festgelegt werden. Damit entsteht im Moment eine Regelungslücke, die der jetzt veröffentlichte Leitfaden adressiert und für die Unternehmen zusammenfasst, was aktuell bei Projekten zur Kompensation zu beachten ist. Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit der atmosfair GmbH ausgearbeitet.

Publikation: CO2 -Kompensation durch Unternehmen – Geeignete Nutzung und praktische Durchführung (PDF)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klima

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene