Ehrenamt

Empfang mit Ehrungen beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kameras stehen in einem Studio für die Übertragung der digitalen Version der Hannover Messe.

Sammlerinnen und Sammler der Bundeswehr für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurden bei einem Empfang geehrt. Indem der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die mahnende Erinnerung an Krieg und Gewaltherrschaft wachhält, leistet er einen wichtigen Beitrag zu Verständigung und Frieden in Europa – auch heute noch.

„Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge kümmert sich darum, dass die Kriegstoten nicht in Vergessenheit geraten. Ihre Gräber bleiben dadurch auch für die kommenden Generationen sichtbare Zeichen und Mahnmale der Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft. Sie mahnen uns dadurch zur bewussten Erinnerung und der Auseinandersetzung mit unserer Geschichte. Damit trägt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu unserer gemeinsamen Erinnerungskultur bei und mahnt uns die Erinnerungen an Krieg und Gewaltherrschaft wach zu halten. Der Einsatz des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge leistet damit einen fortdauernden Beitrag zu Frieden und Freiheit in Europa. Denn eines ist klar: Frieden und Freiheit ist nichts Selbstverständliches, sondern muss jeden Tag neu erarbeitet werden“, erklärte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk anlässlich des Empfangs zur Ehrung der Sammlerinnen und Sammler der Bundeswehr für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge am heutigen Tag.

Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge betreut heute im Auftrag der Bundesregierung die Gräber von etwa 2,7 Millionen Kriegstoten auf 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten. Mit dem Leitwort „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ leistet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auch durch gezielte Jugendarbeit, grenzüberschreitende Beziehungspflege und die Pflege weiterer, gerade auch Grabstätten ziviler Opfer, einen fortdauernden Beitrag zur gemeinsamen Verständigung und Erinnerungskultur in Europa – und weit darüber hinaus. Die Kriegsgräberfürsorge in Deutschland wird überwiegend von der Bevölkerung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sammlungen getragen. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes ab.

Hierzu erklärt der Innenstaatssekretär Wilfried Klenk: „Trotz der Pandemiebedingungen konnte der Volksbund DeutscheKriegsgräberfürsorge für 2020 in Baden-Württemberg insgesamt 78.725,84 Euro als Sammlungsergebnis einfahren. Auch das Land Baden-Württemberg hat rund 560.000 Euro durch das Corona-Hilfsprogramm für Vereine zugeschossen. Damit zeigen wir: Auch in Pandemiezeiten lassen wir unsere Vereine nicht allein und unterstützen das Anliegen des Volksbundes zu Versöhnung, Verständigung und Erinnerung.“

28 Ehrungen für verdiente Helferinnen und Helfer

Der seit mittlerweile mehr als 100 Jahren existierende Volksbund wird auch von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern getragen. Im Zuge dessen konnten am diesjährigen Empfang auch 28 Ehrungen für verdiente Helferinnen und Helfer ausgesprochen werden.

„Die Friedensarbeit des Vereins wird zuvorderst auch von den vielen Ehrenamtlichen möglich gemacht. Gemeinsam mit den Hauptamtlichen leisten diese, in ihrer Freizeit, einen unschätzbaren Beitrag. Dieses Engagement mit nunmehr 28 Ehrungen würdigen zu dürfen ist Privileg und Vorbild zugleich. Der Einsatz für Frieden und Freiheit ist immer aktuell, dafür gebührt den Engagierten Dank“, schließt Staatssekretär Klenk seine Ausführungen.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Die Bundesregierung hat dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Jahr 1954 die Aufgabe übertragen, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund steht dafür ein, jedem gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft verstorbenen Soldaten im Ausland eine letzte Ruhestätte zu geben. Dazu gehören auch die Grabstätten der seit Ende des Zweiten Weltkrieges infolge des Krieges ums Leben gekommenen deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im Ausland. Der Verein hat einen humanitären Auftrag und ist auch in der internationalen Jugendarbeit engagiert.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest