Kunst und Kultur

Empfang der Bundespreisträger von „Jugend musiziert“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträgerkonzert und der Ehrung der 134 Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger von „Jugend musiziert“ aus Baden-Württemberg. (Bild: Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)

Der Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb. 2019 ist jeder fünfte Preisträger des Bundeswettbewerbs ein Baden-Württemberger.

„Junge Menschen für Musik zu begeistern, ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mein Glückwunsch geht an alle Preisträgerinnen und Preisträger für ihre Musikleidenschaft und ihre großartige Leistung“, sagte der Amtschef des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, anlässlich des Preisträgerkonzerts und der Ehrung der 134 Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger von „Jugend musiziert“ aus Baden-Württemberg. „Dieses tolle Ergebnis aus Baden-Württemberg ist auch Ausdruck des großen Engagements des Landes in der musikalischen Nachwuchsförderung“, betonte Steinbach.

2019 ist jeder fünfte Preisträger des Bundeswettbewerbs ein Baden-Württemberger. „Das ist etwas Besonderes, worüber wir uns freuen. Die Landesregierung setzt sich weiter dafür ein, dass musikalisch begabte Menschen hier die besten Voraussetzungen und Bedingungen haben, sich musikalisch ausdrücken zu können“, sagte Steinbach weiter.

Baden-Württemberg mit Vorreiterrolle in der Talentförderung

Unter allen Bundesländern habe Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle, wenn es darum gehe, junge Talente zu fördern. Mit den verschiedenen Landesjugendorchestern, mit Wettbewerben für Jugendensembles oder auch mit dem Vorbereitungs­kurs auf „Jugend musiziert“ setzt Baden-Württemberg Schwerpunkte in der musischen Spitzenförderung für Jugendliche. Wettbewerbe wie ‚Jugend musiziert‘ sind ein wesentlicher Teil des Kulturlebens im Land.

„Musische und kulturelle Bildung tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei, sie vermitteln Werte und fördern die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, soziales Verhalten und gesellschaftliche Verantwortung“, erklärte der Ministerialdirektor. „Die Jugendlichen eint und verbindet eines: Die Begeisterung für das Musizieren.“ Besonders erfreulich sei, dass sich „Jugend musiziert“ seit einigen Jahren auch für andere Sparten als die klassische Musik geöffnet habe, wie in diesem Jahr für den Pop-Gesang.

Musikland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist ein Musikland: 350.000 Menschen sind in Musik- und Gesangvereinen engagiert, lernen ein Instrument oder machen Musik. Es gibt rund 6.500 Vereine der Amateurmusik mit mehr als 12.500 Orchestern, Musikkapellen und Chören.

Wichtig für die musische Erziehung sind auch die 240 öffentlichen Musikschulen im Land – Baden-Württemberg verfügt über fast ein Viertel aller öffentlichen Musikschulen in Deutschland. „Mit einem landesweit breiten Angebot und vielzähligen Möglichkeiten zum Musizieren schaffen wir die Voraussetzung dafür, weiterhin Spitzentalente zu finden und zu fördern“, sagte Steinbach.

„Jugend musiziert“ ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb

Der Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb. Er wurde 1963 gegründet und hat sich zum bedeutendsten Förderprojekt für musikalischen Nachwuchs in Deutschland entwickelt. In den 55 Jahren seines Bestehens haben bundesweit knapp eine Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen. Unzählige Male debütierten bei “Jugend musiziert“ junge Musik-Talente, die heute international bekannte Stars sind. Aus Baden-Württemberg sind das beispielsweise Anne-Sophie Mutter, Tabea Zimmermann, Reinhold Friedrich, Wolfgang Bauer und Johannes Fischer. Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist Schirmherr des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“.

Wissenschaftsministerium: Bilder der Veranstaltung

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)