Kunst und Kultur

Empfang der Bundespreisträger von „Jugend musiziert“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Preisträgerkonzert und der Ehrung der 134 Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger von „Jugend musiziert“ aus Baden-Württemberg. (Bild: Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)

Der Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb. 2019 ist jeder fünfte Preisträger des Bundeswettbewerbs ein Baden-Württemberger.

„Junge Menschen für Musik zu begeistern, ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mein Glückwunsch geht an alle Preisträgerinnen und Preisträger für ihre Musikleidenschaft und ihre großartige Leistung“, sagte der Amtschef des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Extern: Ulrich Steinbach (Öffnet in neuem Fenster), anlässlich des Preisträgerkonzerts und der Ehrung der 134 Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger von Extern: „Jugend musiziert“ (Öffnet in neuem Fenster) aus Baden-Württemberg. „Dieses tolle Ergebnis aus Baden-Württemberg ist auch Ausdruck des großen Engagements des Landes in der musikalischen Nachwuchsförderung“, betonte Steinbach.

2019 ist jeder fünfte Preisträger des Bundeswettbewerbs ein Baden-Württemberger. „Das ist etwas Besonderes, worüber wir uns freuen. Die Landesregierung setzt sich weiter dafür ein, dass musikalisch begabte Menschen hier die besten Voraussetzungen und Bedingungen haben, sich musikalisch ausdrücken zu können“, sagte Steinbach weiter.

Baden-Württemberg mit Vorreiterrolle in der Talentförderung

Unter allen Bundesländern habe Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle, wenn es darum gehe, junge Talente zu fördern. Mit den verschiedenen Landesjugendorchestern, mit Wettbewerben für Jugendensembles oder auch mit dem Vorbereitungs­kurs auf „Jugend musiziert“ setzt Baden-Württemberg Schwerpunkte in der musischen Spitzenförderung für Jugendliche. Wettbewerbe wie ‚Jugend musiziert‘ sind ein wesentlicher Teil des Kulturlebens im Land.

„Musische und kulturelle Bildung tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei, sie vermitteln Werte und fördern die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, soziales Verhalten und gesellschaftliche Verantwortung“, erklärte der Ministerialdirektor. „Die Jugendlichen eint und verbindet eines: Die Begeisterung für das Musizieren.“ Besonders erfreulich sei, dass sich „Jugend musiziert“ seit einigen Jahren auch für andere Sparten als die klassische Musik geöffnet habe, wie in diesem Jahr für den Pop-Gesang.

Musikland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist ein Musikland: 350.000 Menschen sind in Musik- und Gesangvereinen engagiert, lernen ein Instrument oder machen Musik. Es gibt rund 6.500 Vereine der Amateurmusik mit mehr als 12.500 Orchestern, Musikkapellen und Chören.

Wichtig für die musische Erziehung sind auch die 240 öffentlichen Musikschulen im Land – Baden-Württemberg verfügt über fast ein Viertel aller öffentlichen Musikschulen in Deutschland. „Mit einem landesweit breiten Angebot und vielzähligen Möglichkeiten zum Musizieren schaffen wir die Voraussetzung dafür, weiterhin Spitzentalente zu finden und zu fördern“, sagte Steinbach.

„Jugend musiziert“ ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb

Der Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb. Er wurde 1963 gegründet und hat sich zum bedeutendsten Förderprojekt für musikalischen Nachwuchs in Deutschland entwickelt. In den 55 Jahren seines Bestehens haben bundesweit knapp eine Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen. Unzählige Male debütierten bei “Jugend musiziert“ junge Musik-Talente, die heute international bekannte Stars sind. Aus Baden-Württemberg sind das beispielsweise Anne-Sophie Mutter, Tabea Zimmermann, Reinhold Friedrich, Wolfgang Bauer und Johannes Fischer. Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist Schirmherr des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“.

Extern: Wissenschaftsministerium: Bilder der Veranstaltung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt