Tierschutz

Einkaufs- und Wunschzettel nach Tierschutzkriterien prüfen

Katze

Auch in der Vorweihnachtszeit spielt der Tierschutz eine wichtige Rolle. Deshalb sollte der Einkaufs- und Wunschzettel nach Tierschutzkriterien geprüft werden.

In diesem Jahr trüben bei einigen Menschen Sorgen um Krieg, Krankheit, steigende Energiekosten und die Inflation die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Der Wunsch nach Frieden und Gesundheit tönt in diesem Jahr, so scheint es, lauter als sonst. Andere erwarten die besinnlichen Weihnachtstage in diesen schweren Zeiten besonders sehnsüchtig um Kraft schöpfen zu können.

In der Vorbereitung auf die Festtage sollte auch an den Tierschutz gedacht werden. Dies fängt auf der Einkaufsliste bei der Wahl der Lebensmittel für die Plätzchen und das Festessen an und endet mit tierfreundlichen Geschenken unter dem Baum. Zum Plätzchenbacken sollten Eier aus verhaltensgerechter Tierhaltung verwendet werden. Bei vielen Gebäckarten lässt sich außerdem eine Alternative zum Ei in Form von Nussmus verbacken. Auch die Auswahl des Fleischs für den Weihnachtsbraten oder die Weihnachtsgans sollte nach Tierschutzkriterien erfolgen. „Es sollten Landwirte unterstützt werden, die auf Tierwohl setzen und die Tiere im Freiland halten. Regionale Ware ist importierten Produkten vorzuziehen, weil so das Leid, das für die Tiere während langer Transporte entsteht, vermieden wird“, so die Landestierschutzbeauftragte Dr. Julia Stubenbord am 15. Dezember.2022 in Stuttgart.

Vergiftungen bei Haustieren verhindern

Außerdem sollten Haustierhaltende den Standort für bunte Teller so wählen, dass er unzugänglich für den Vierbeiner ist. „Schokolade, Rosinen, viele Nüsse und andere Lebensmittel sind stark giftig für Haustiere“, weiß die Tierärztin. Auch bei der Weihnachtsdekoration sollten einige Dinge beachtet werden, denn auch zum Beispiel Weihnachtssterne und Amaryllis sind wie Lametta und Nadeln des Tannenbaumes giftig für die Tiere und eine häufige Ursache für schwere Vergiftungserscheinungen in der Winterzeit. Aus Sicherheitsgründen sollte man seine Haustiere außerdem nie unbeaufsichtigt mit brennenden Kerzen eines Adventskranzes oder des Weihnachtsbaumes lassen, weil auch damit regelmäßig Unfälle geschehen. Statt Christbaumschmuck aus Glas kann mit Baumschmuck aus Naturmaterialien dekoriert werden. Geschmückte Weihnachtsbäume sind besonders für Katzen reizvoll und laden zum Klettern ein, weswegen die Bäume unbedingt sicher fixiert werden müssen.

Bei der Wahl der Weihnachtsgeschenke sollten keine Produkte mit Echtpelz ausgesucht werden. Tierlieben Menschen kann man beispielsweise mit einer Tierpatenschaft Freude bereiten. Tiere selbst sollten unter keinen Umständen verschenkt werden. Leider kommt es nach den Weihnachtsfeiertagen alle Jahre wieder zu einer massiven Abgabewelle in den Tierheimen durch unüberlegte Tieranschaffungen zu Weihnachten. Häufig sind darunter Tiere aus illegalem Welpenhandel oder Tiere aus Qualzuchtrassen, es entstehen hohe Folgekosten und noch weiter belastete Tierheime. Die kann man unterstützen, indem man ausgediente und intakte Decken, Halsbänder, Leinen und Spielzeug spendet. Über eine Geldspende freuen sich lokale Tierheime, kleine Tierschutzvereine, Gnadenhöfe und auch Tiertafeln.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierschutz und Tiergesundheit

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet