Holzbau

Drittes Forum „Auf Holz bauen“ bietet Austausch zum Holzbau

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Symbolbild

Das Forum „Auf Holz bauen“ ist Teil des Bildungsprogramms für Baufachleute, Institutionen und Behörden im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Dabei tauschen sich Experten über die neuesten Trends, Projekte und die aktuellen Rahmenbedingungen zum Bauen mit Holz aus.

„Das Forum ‚Auf Holz bauen‘ ist Teil unseres Bildungsprogramms für Baufachleute, Institutionen und Behörden im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg. Hier tauschen sich die Experten über die neuesten Trends, Projekte und die aktuellen Rahmenbedingungen zum Bauen mit Holz aus. Gemeinsam mit der Ingenieur- und Architektenkammer Baden-Württemberg leisten wir damit einen wichtigen Beitrag für die Bauwende und eine Baukultur mit Holz, um unsere gebaute Umwelt klimafreundlicher und lebenswerter zu gestalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 20. Juli 2023 im Rahmen des Forums „Auf Holz bauen“ in Stuttgart.

Bereits zum dritten Mal findet das Forum statt, mit renommierten Referenten und spannenden Themenblöcken. In seiner Keynote „Wie eine veränderte Bauwirtschaft das Klima retten kann!“, führte Prof. Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) aus, wie es gelingen kann, den Bausektor von einem klimabelastenden zu einem klimapositiven Sektor umzugestalten. Ein Schlüssel ist die Verwendung nachwachsender Rohstoffe für langlebige Gebäude, die dadurch als Kohlenstoffsenke wirken.

Klimaziele nur mit Bauwende erreichbar

„Wir sind in der Transformation schon ein gutes Stück vorangekommen. Wir dürfen jetzt aber nicht nachlassen zu betonen, dass wir nur mit einer Bauwende unsere Klimaziele erreichen“, betonte Minister Peter Hauk und ergänzt: „Wir haben dafür die Grundlagen geschaffen, um die nächsten Schritte zu gehen. Unsere Fachplanerinnen und Fachplaner haben das nötige Wissen und die Expertise, um vermehrt mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen. Die hiesige Holzindustrie hat moderne Produkte zum Bau für eine zeitgemäße Architektur und klimafreundliche Gebäude. Und durch den Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern steht genügend Holz aus der Waldpflege zur Verfügung“, sagte der Minister.

Baden-Württemberg könne so die Wohlstandssicherung und den Klimawandel unter einen Hut bekommen. Veranstaltungen wie das Forum „Auf Holz bauen“ seien ein Beleg dafür, dass das Land den richtigen Weg eingeschlagen habe und die richtigen Angebote mache.

Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg setzte in den letzten vier Jahren zielgerichtete und wirksame Impulse für Innovationen, zur Wissensvermittlung und weiteren Produktionssteigerungen. Um die klimafreundliche Transformation und Dekarbonisierung des Bausektors weiter zu unterstützen, werden zudem Maßnahmen zur strukturellen Wissensvermittlung und Sensibilisierung sowie Forschung und Entwicklung gefördert.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat mit der Holzbau-Offensive einen wirksamen Impuls zur Transformation des Bausektors gesetzt. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Mit rund 38 Prozent Waldanteil (rund 1,4 Millionen Hektar) ist Baden-Württemberg eines der waldreichsten Länder in der Bundesrepublik. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei rund 30 Prozent. Die Wälder werden in Baden-Württemberg unter Beachtung strengster Nachhaltigkeitskriterien bewirtschaftet. Aktuell wird lediglich rund die Hälfte des Zuwachses (Zuwachs 12,3 Kubikmeter pro Hektar) genutzt. Mit diesem regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz hat Baden-Württemberg die beste Basis für den modernen Holzbau sowie für eine regionale Kreislaufwirtschaft, weg von fossilen Kohlenstoffen.

Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023