Holzbau

Drittes Forum „Auf Holz bauen“ bietet Austausch zum Holzbau

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Symbolbild

Das Forum „Auf Holz bauen“ ist Teil des Bildungsprogramms für Baufachleute, Institutionen und Behörden im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Dabei tauschen sich Experten über die neuesten Trends, Projekte und die aktuellen Rahmenbedingungen zum Bauen mit Holz aus.

„Das Forum Extern: ‚Auf Holz bauen‘ (Öffnet in neuem Fenster) ist Teil unseres Bildungsprogramms für Baufachleute, Institutionen und Behörden im Rahmen der Extern: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Hier tauschen sich die Experten über die neuesten Trends, Projekte und die aktuellen Rahmenbedingungen zum Bauen mit Holz aus. Gemeinsam mit der Ingenieur- und Architektenkammer Baden-Württemberg leisten wir damit einen wichtigen Beitrag für die Bauwende und eine Baukultur mit Holz, um unsere gebaute Umwelt klimafreundlicher und lebenswerter zu gestalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 20. Juli 2023 im Rahmen des Forums „Auf Holz bauen“ in Stuttgart.

Bereits zum dritten Mal findet das Forum statt, mit renommierten Referenten und spannenden Themenblöcken. In seiner Keynote „Wie eine veränderte Bauwirtschaft das Klima retten kann!“, führte Prof. Dr. Jürgen Kropp vom Extern: Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) (Öffnet in neuem Fenster) aus, wie es gelingen kann, den Bausektor von einem klimabelastenden zu einem klimapositiven Sektor umzugestalten. Ein Schlüssel ist die Verwendung nachwachsender Rohstoffe für langlebige Gebäude, die dadurch als Kohlenstoffsenke wirken.

Klimaziele nur mit Bauwende erreichbar

„Wir sind in der Transformation schon ein gutes Stück vorangekommen. Wir dürfen jetzt aber nicht nachlassen zu betonen, dass wir nur mit einer Bauwende unsere Klimaziele erreichen“, betonte Minister Peter Hauk und ergänzt: „Wir haben dafür die Grundlagen geschaffen, um die nächsten Schritte zu gehen. Unsere Fachplanerinnen und Fachplaner haben das nötige Wissen und die Expertise, um vermehrt mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen. Die hiesige Holzindustrie hat moderne Produkte zum Bau für eine zeitgemäße Architektur und klimafreundliche Gebäude. Und durch den Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern steht genügend Holz aus der Waldpflege zur Verfügung“, sagte der Minister.

Baden-Württemberg könne so die Wohlstandssicherung und den Klimawandel unter einen Hut bekommen. Veranstaltungen wie das Forum „Auf Holz bauen“ seien ein Beleg dafür, dass das Land den richtigen Weg eingeschlagen habe und die richtigen Angebote mache.

Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg setzte in den letzten vier Jahren zielgerichtete und wirksame Impulse für Innovationen, zur Wissensvermittlung und weiteren Produktionssteigerungen. Um die klimafreundliche Transformation und Dekarbonisierung des Bausektors weiter zu unterstützen, werden zudem Maßnahmen zur strukturellen Wissensvermittlung und Sensibilisierung sowie Forschung und Entwicklung gefördert.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat mit der Holzbau-Offensive einen wirksamen Impuls zur Transformation des Bausektors gesetzt. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Mit rund 38 Prozent Waldanteil (rund 1,4 Millionen Hektar) ist Baden-Württemberg eines der waldreichsten Länder in der Bundesrepublik. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei rund 30 Prozent. Die Wälder werden in Baden-Württemberg unter Beachtung strengster Nachhaltigkeitskriterien bewirtschaftet. Aktuell wird lediglich rund die Hälfte des Zuwachses (Zuwachs 12,3 Kubikmeter pro Hektar) genutzt. Mit diesem regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz hat Baden-Württemberg die beste Basis für den modernen Holzbau sowie für eine regionale Kreislaufwirtschaft, weg von fossilen Kohlenstoffen.

Extern: Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert