Digitalisierung

Drei Städte aus Baden-Württemberg in den Top 10 beim Smart City Index

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf einem Smartphone vor dem Rathaus ist die Webseite „Digital.freiburg.de“ geöffnet. (Bild: picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Mit Karlsruhe, Stuttgart und Freiburg im Breisgau kommen drei der zehn smartesten Städte Deutschlands aus Baden-Württemberg. Dies zeigt, dass die Milliarden-Investitionen in die Digitalisierung Früchte tragen.

„Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wir wollen die Digitalisierung nutzen, um das Leben der Menschen vor Ort, in ihrer Kommune, ganz konkret zu verbessern. Deshalb haben wir eine Milliarden-Investitionsoffensive in die Digitalisierung auf den Weg gebracht und hier auch ganz konkret Förderprogramme aufgelegt, die die Digitalisierung in den Kommunen voranbringt. Dort leben unsere Bürgerinnen und Bürger – und dort haben sie die meisten Berührungspunkte mit smarten Technologien und digitalen Serviceleistungen der Verwaltung. Das Ergebnis des Smart City Index zeigt: Wir setzen hier die richtigen Schwerpunkte. Gratulation an die Digital-Leuchttürme Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart!“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Veröffentlichung des Smart City Index 2021 (PDF).

Baden-Württemberg ist im jährlich veröffentlichten Smart City Index des Wirtschaftsverbandes Bitkom e.V. erneut prominent vertreten. Gleich drei Städte aus dem Land – Karlsruhe, Stuttgart und Freiburg im Breisgau – haben es wieder unter die besten zehn geschafft. Zudem führt Stuttgart in diesem Jahr den Bereich Verwaltung auf Platz 1 an. Damit zeigt das Land schon zum dritten Mal in Folge wie smart und digital seine Großstädte im bundesweiten Vergleich sind.

Karlsruhe schafft Sprung in die Top 3

Karlsruhe (Platz 3) konnte sich um zwei Plätze verbessern und gehört damit zu den drei smartesten Städten in Deutschland. Freiburg im Breisgau schaffte im Vergleich zum Vorjahr den Sprung von Platz 15 in die zehn besten Smart Cities. Stuttgart hingegen gelang es, wie bereits in den beiden Vorjahren, seine Top-Position zu verteidigen. „Digitalisierung ist kein Prozess, der irgendwann abgeschlossen ist“, führte Digitalisierungsminister Thomas Strobl aus. „Wir brauchen in diesem Bereich eine kontinuierliche Weiterentwicklung, immer neue Ideen und oftmals auch einen langen Atem – Stillstand wäre Rückschritt.“

„Profitiert haben viele der nun sehr gut platzierten Städte im Vorfeld von den verschiedenen Förderprogrammen des Landes, wie dem Wettbewerb Digitale ‚Zukunftskommune@bw‘: Wir hatten fünf Leuchtturmprojekte, sogenannte Modellkommunen, die mutig vorangegangen sind, wegweisende Projekte an den Start gebracht haben und damit Modellprojekt für viele andere Kommunen im Land waren. Gleichzeitig haben wir aber auch in der Fläche geholfen, die Digitalisierung voranzubringen. Ulm, Karlsruhe und Heidelberg etwa zählen zu den Gewinnern des Förderwettbewerbs ‚Digitale Zukunftskommunen@bw‘ und wurden jeweils mit 880.000 Euro bei der Realisierung ihrer Digitalisierungsprojekte unterstützt. Ulm erhielt eine Förderung für das Leuchtturmprojekt ‚Digitale Stadtquartiere‘, Karlsruhe für die Mobilanwendung ‚digital@KA‘ und Heidelberg für ein digitales Bürgerportal. Aus demselben Förderprogramm wurde Freiburg mit 40.000 Euro für ‚digital.freiburg – Entwicklung einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie für die Green City Freiburg‘ unterstützt“, so Minister Thomas Strobl.

Die Digitalisierung im Land weiter voranbringen

2017 hat das Land die Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ beschlossen und auf den Weg gebracht – und seither mit ihren Förderprogrammen gerade für den kommunalen Bereich schon vieles bewirkt. „Auch in der neuen Legislaturperiode wollen wir an diese Erfolge anknüpfen und dabei alle mitnehmen – von der Großstadt bis zum Weiler, und vor allem: die Menschen im Land. Unsere Städte, Kommunen und Landkreise haben bereits gezeigt, dass vieles möglich ist – und das nicht allein durch die herausragenden Platzierungen beim Smart City Index“, sagte Minister Thomas Strobl.

Das Ranking fußt auf fünf Kategorien: Verwaltung, IT-Infrastruktur, Energie/Umwelt, Mobilität und Gesellschaft. Mit einer Vielzahl von Parametern werden verschiedenste digitale Angebote bewertet. Der jeweilige Stadt-Index-Wert ergibt sich aus dem Gesamtwert der fünf Themenbereiche und bildet damit ein umfangreiches und detailliertes Bild des Digitalisierungsstands deutscher Großstädte. Der Index wurde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Folge erstellt.

Breitbandbericht Baden-Württemberg

Smart City Index 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“