Bauvorhaben

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
Der neue Dino-Spielplatz im Rosensteinpark

Im Rosensteinpark in Stuttgart wurde ein neuer Dino-Spielplatz eröffnet. Zentrales Element ist eine große Spielanlage in Form eines urzeitlichen Sauriers. Der Spielplatz ist in dieser Form in der Region einmalig.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper haben am 14. Juli 2023 den neuen Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet. Zentrales Element ist eine große Spielanlage. Ihre Form erinnert an einen urzeitlichen Saurier. Dieser „Rosensteindino“ ist 50 Meter lang, bis zu acht Meter hoch und bietet vielfältige Klettermöglichkeiten, Rutschen und Schaukeln. Ebenso gibt es auf dem Spielplatz einen Kleinkindbereich.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Der Dino-Spielplatz ist in dieser Form in der Region einmalig. Er ist für den Park, das Naturkundemuseum und die Wilhelma eine attraktive Ergänzung.“ Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper fügte hinzu: „Mit dem Rosenstein-Dino entsteht einer der attraktivsten Kinderspielplätze weit und breit – ein Kinderspielplatz, der auch Naturkunde erlebbar macht.“

Spielplatz mit regionaler Bedeutung

Der Spielplatz im Rosensteinpark beim Naturkundemuseum hat durch seine Größe, Geschichte und Beliebtheit eine regionale Bedeutung. 1993 wurde im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) eine Spielanlage mit einer großen Pyramide errichtet, der sogenannten Milka-Pyramide. Das Spielgerät musste allerdings 2021 vollständig abgebaut werden, weil es in die Jahre gekommen war. Im September 2022 begannen die Arbeiten für den neuen Spielplatz. Im Juni 2023 wurde die Anlage fertiggestellt. Die Kosten für den Spielplatz belaufen sich auf 975.000 Euro. Davon trägt die Landeshauptstadt Stuttgart zwei Drittel, das Land ein Drittel.

Der neue Spielplatz erreicht nach den Vorgaben der Inklusionsmatrix der neuen DIN-Norm die Stufe 1, er ist also auch ohne behindertengerechte Spielgeräte als inklusiv anzusehen. Dafür wurden zum Beispiel ein Leitsystem für Personen mit eingeschränkter Sehkraft ergänzt sowie kleinere Maßnahmen für verschiedene Sinneserfahrungen an dem „Dino“ angebracht, unter anderem Lauschtrichter und Spiegelpuzzle.

Spielplatz befindet sich auf Landesfläche

Der Spielplatz im Rosensteinpark befindet sich auf einer Landesfläche, die von der Parkpflege der Wilhelma betreut wird. Der ursprüngliche Spielpatz wurde von der Landeshauptstadt Stuttgart im Zuge der IGA 1993 errichtet und auch von der Stadt gewartet. Die Stadt hat den neuen Spielplatz in Abstimmung mit Vermögen und Bau Stuttgart geplant und gebaut. Sie wird auch weiterhin die Wartung übernehmen. Das Land kümmert sich wie bisher um die Pflege des Parks.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen