Bauvorhaben

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
Der neue Dino-Spielplatz im Rosensteinpark

Im Rosensteinpark in Stuttgart wurde ein neuer Dino-Spielplatz eröffnet. Zentrales Element ist eine große Spielanlage in Form eines urzeitlichen Sauriers. Der Spielplatz ist in dieser Form in der Region einmalig.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper haben am 14. Juli 2023 den neuen Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet. Zentrales Element ist eine große Spielanlage. Ihre Form erinnert an einen urzeitlichen Saurier. Dieser „Rosensteindino“ ist 50 Meter lang, bis zu acht Meter hoch und bietet vielfältige Klettermöglichkeiten, Rutschen und Schaukeln. Ebenso gibt es auf dem Spielplatz einen Kleinkindbereich.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Der Dino-Spielplatz ist in dieser Form in der Region einmalig. Er ist für den Park, das Naturkundemuseum und die Wilhelma eine attraktive Ergänzung.“ Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper fügte hinzu: „Mit dem Rosenstein-Dino entsteht einer der attraktivsten Kinderspielplätze weit und breit – ein Kinderspielplatz, der auch Naturkunde erlebbar macht.“

Spielplatz mit regionaler Bedeutung

Der Spielplatz im Rosensteinpark beim Naturkundemuseum hat durch seine Größe, Geschichte und Beliebtheit eine regionale Bedeutung. 1993 wurde im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) eine Spielanlage mit einer großen Pyramide errichtet, der sogenannten Milka-Pyramide. Das Spielgerät musste allerdings 2021 vollständig abgebaut werden, weil es in die Jahre gekommen war. Im September 2022 begannen die Arbeiten für den neuen Spielplatz. Im Juni 2023 wurde die Anlage fertiggestellt. Die Kosten für den Spielplatz belaufen sich auf 975.000 Euro. Davon trägt die Landeshauptstadt Stuttgart zwei Drittel, das Land ein Drittel.

Der neue Spielplatz erreicht nach den Vorgaben der Inklusionsmatrix der neuen DIN-Norm die Stufe 1, er ist also auch ohne behindertengerechte Spielgeräte als inklusiv anzusehen. Dafür wurden zum Beispiel ein Leitsystem für Personen mit eingeschränkter Sehkraft ergänzt sowie kleinere Maßnahmen für verschiedene Sinneserfahrungen an dem „Dino“ angebracht, unter anderem Lauschtrichter und Spiegelpuzzle.

Spielplatz befindet sich auf Landesfläche

Der Spielplatz im Rosensteinpark befindet sich auf einer Landesfläche, die von der Parkpflege der Wilhelma betreut wird. Der ursprüngliche Spielpatz wurde von der Landeshauptstadt Stuttgart im Zuge der IGA 1993 errichtet und auch von der Stadt gewartet. Die Stadt hat den neuen Spielplatz in Abstimmung mit Vermögen und Bau Stuttgart geplant und gebaut. Sie wird auch weiterhin die Wartung übernehmen. Das Land kümmert sich wie bisher um die Pflege des Parks.

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt