Digitalisierung

Digitale Wege ins Museum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nachbildungen von Mammuts sind im Staatlichen Museum für Naturkunde zu sehen. (Foto: dpa)

Die Digitalisierung eröffnet den Museen ganz neue Möglichkeiten, Kunst und Kultur zu vermitteln und so auch neue Besuchergruppen zu begeistern. Mit dem Förderprogramm „Digitale Wege ins Museum“ erhalten Museen aus Baden-Württemberg passgenaue Unterstützung bei der digitalen Transformation.

„Wir möchten Kunst und Kultur für alle im Land erlebbar machen. Die Digitalisierung bietet hier ganz neue Möglichkeiten. Mit dem Programm ‚Digitale Wege ins Museum‘ fördern wir deshalb medienunterstützte Vermittlungsprojekte, um neue Besuchergruppen zu erreichen und zu begeistern. Zugleich unterstützen wir die Museen des Landes aktiv bei der digitalen Transformation,“ so Staatssekretärin Olschowski.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt im Jahr 2017 und 2018 Museen des Landes dabei, digitale Projekte umzusetzen. Hierunter fällt beispielsweise auch die Entwicklung von Games oder Apps. Vorrangig sollen digitale Vermittlungsprojekte mit partizipativen Elementen unterstützt werden, zum Beispiel „Citizen Science“. Nach diesem Modell sollen Bürgerinnen und Bürger direkt in Experimenten und Befragungen mitwirken, um auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf unser tägliches Leben zu verstehen.

Digitale Strategie für den Museumsbereich

Das Land unterstützt seine Museen und Kultureinrichtungen auf dem Weg zur Digitalisierung. Im Fokus der digitalen Strategie für den Museumsbereich stehen Vermittlungsarbeit und Publikumsorientierung. In beispielhaften Projekten sollen die staatlichen Museen sowie das ZKM neuartige Anwendungen entwickeln und erproben, um dem Publikum den Zugang zu erleichtern und es aktiver einzubeziehen.

Code for Culture – Spielkultur trifft Kulturspiel

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte