Coronavirus

Die vom Land verteilten Masken entsprechen EU-Vorgaben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau trägt einen Mund-Nasen-Schutz vor einem Frage- und Ausrufezeichen.

Das Sozialministerium hat Stellung genommen zu den aktuellen Sorgen in Teilen der Lehrerschaft, das Land habe womöglich minderwertige Masken in Umlauf gebracht.

Zu den aktuellen Sorgen in Teilen der Lehrerschaft, das Land habe womöglich minderwertige Masken in Umlauf gebracht, nimmt das Ministerium für Soziales und Integration wie folgt Stellung:

Für die Atemschutzmasken wurden vor Einfuhr nach Deutschland selbstverständlich die notwendigen Zertifikate vorgelegt. Bevor die gelieferten Masken in Verkehr gebracht wurden, sind sie zusätzlich stichprobenartig einer qualifizierten Laboruntersuchung unterzogen worden, und zwar nach Maßgaben der zum Zeitpunkt der Einführung gültigen Prüfvorgaben. Die Prüfung hat ergeben, dass die KN95-Masken die Filtrationswerte nach den Prüfbedingungen einer FFP2-Maske erfüllen, so dass nicht nur auf Grundlage der vorgelegten Dokumente, sondern auch bei technischer Überprüfung ein faktischer Filtrationsschutz der Masken bestätigt werden konnte.

Qualität hat oberste Priorität

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Die Atemschutzmasken wurden ursprünglich aufgrund eines akuten Mangels in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen beschafft. Es ist doch klar, dass eine hohe Qualität für uns Priorität hatte.“

Aufgrund des zu Beginns der Pandemie stark gestiegenen Bedarfs und der Tatsache, dass ein Großteil der Produktion von Schutzmasken außerhalb Europas angesiedelt ist, wurde mit Schreiben der Bundesregierung vom 13. März 2020 auf Empfehlung der EU-Kommission für den Infektionsschutz bestimmte persönliche Schutzausrüstung als verkehrsfähig angesehen, die zwar grundsätzlich dem Sicherheitsstandard der EU entspricht, nicht jedoch den formalen Vorgaben (z.B. fehlende CE Kennzeichnung). Diese Ausnahme wurde entsprechend auch für den chinesischen Standard KN95 angewendet.

Für die vom Ministerium für Soziales und Integration beschafften Atemschutzmasken wurden alle notwendigen Zertifikate für die Verkehrsfähigkeit vorgelegt. Die über die vorgelegten Zertifikate regulär eingeführten KN95-Masken erfüllen also einen internationalen Standard, der das Risiko des Trägers, gefährliche Partikel in der Luft (einschließlich infektiöser Bakterien und Viren) einzuatmen, erheblich verringern kann. Dies wurde auch explizit durch eine zusätzlich vom Land in Auftrag gegebene Prüfung bestätigt.

Minister Lucha: „Ich hoffe, dass nun alle Zweifel der Lehrerschaft ausgeräumt sind. Für einen Einsatz im Klassenzimmer bieten diese Masken einen Schutz, der neben der Zulassung durch die EU sowie den vorgelegten Zertifikaten auch durch ein baden-württembergisches Unternehmen bestätigt wurden. Hier wurde vom Land nichts versäumt.“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt