Bildung

Deutscher Weiterbildungstag mit Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags besuchen Katrin Schütz, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, und Kultusstaatssekretär Volker Schebesta die Volkshochschule Karlsruhe, um gemeinsam in einem virtuellen Forum mit Vertreterinnen und Vertretern von Weiterbildungsträgern zu diskutieren.

Da der Deutsche Weiterbildungstag in diesem Jahr unter dem Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“ steht, wird in einem virtual classroom diskutiert. Dieser ist im sogenannten „digitalen Weiterbildungscampus“ des Landes integriert. Mit dem digitalen Weiterbildungscampus stellt das Land eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien bereit.

„Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Bildung und die Berufswelt. Gerade in der Weiterbildung bietet die Digitalisierung enorme Chancen. Mit dem digitalen Weiterbildungscampus etwa haben wir ein virtuelles Klassenzimmer, das ortsungebundenes und zeitlich flexibles Lernen ermöglicht und damit individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden antwortet“, betont Staatssekretär Schebesta.

Der Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung, die den digitalen Wandel als gemeinsame Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft definiert.

„Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft beinhaltet neben dem Wandel von Geschäftsmodellen und Prozessen auch große Chancen für das Arbeitsleben. Das bedeutet auch, dass sich die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verändern werden. Unsere Unternehmen müssen die besten Voraussetzungen haben, um den Einstieg in die Wirtschaft 4.0 gut meistern zu können. Deshalb wollen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 vorbereiten. Wir wollen ihnen durch Weiterbildungsangebote ermöglichen, auch in der Arbeitswelt von morgen ihren Platz zu finden. Die berufliche Weiterbildung spielt gerade bei der Kompetenzentwicklung oder bei Organisationsveränderungen eine wichtige Rolle“, so Staatssekretärin Katrin Schütz.

Neben dem digitalen Weiterbildungscampus bietet das Land Baden-Württemberg mit dem Weiterbildungsportal Informationen zu Fragen der Weiterbildung und gibt einen Überblick über rund 25.000 aktuelle Bildungsveranstaltungen von mehr als 1.200 Anbietern.

Deutscher Weiterbildungstag

Der Deutsche Weiterbildungstag ist ein bundesweiter Aktionstag mit dem Ziel, die öffentliche Wahrnehmung dafür zu schärfen, was berufliche, politische, wissenschaftliche, kulturelle und allgemeine Erwachsenen- und Weiterbildung leistet. Er findet alle zwei Jahre statt. Allein im Jahr 2014 warben rund 550 Veranstaltungen und Aktionen für Weiterbildung und Qualifizierung. Deutschlandweit wurden rund 100.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Die Initiative für den ersten Deutschen Weiterbildungstag 2007 ging vom Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB) und dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) aus. Schirmherr der diesjährigen Kampagne ist EU-Kommissar Günther H. Oettinger.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz