Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach

Jessica Himmelsbach aus Heitersheim ist deutsche Weinprinzessin. Minister Peter Hauk gratulierte ihr zur Wahl.

„Ich gratuliere Jessica Himmelsbach aus Baden-Württemberg zur erfolgreichen Wahl als neue deutsche Weinprinzessin und sympathischen Botschafterin für den Weinbau. Ich freue mich über diesen Erfolg für Jessica Himmelsbach. Mit ihr haben wir eine hervorragende Botschafterin für den deutschen und baden-württembergischen Weinbau. Ihre Wahl ist eine große Auszeichnung und richtet den Blick auch auf unser Genießerland Baden-Württemberg, wo Weinbau und Gastlichkeit Hand in Hand gehen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Wahl.

Der Weinbau ist in Baden-Württemberg prägt seit Jahrhunderten die Landschaft und ist eng mit der Landeskultur verwurzelt. 30 Prozent aller Reben Deutschlands stehen in Baden-Württemberg, rund 28.000 Hektar Rebfläche. „Wein ist ein Spitzenprodukt dessen Herstellung viel Kompetenz, Geschick und Erfahrung benötigt. Unsere Weine sind weit über die Region hinaus für ihre Qualität und regionale Typizität bekannt. Sie tragen maßgeblich zum Image Baden-Württembergs als Genießerland bei, das im Zusammenspiel mit einer gut aufgestellten Gastronomie in der Breite wirkt und mit den meisten Michelin-Sternen in Deutschland für hohe Qualität steht“, sagte der Minister.

Die Weinprinzessinnen unterstützen die deutsche Weinkönigin in der Aufgabe, den Wein im kommenden Jahr in seiner ganzen Vielfalt, Besonderheit und hohen Qualität zu präsentieren. Eine sympathische Weinprinzessin könne den Kunden mit Wissen, Charme und Ausstrahlung vom Kulturgut Wein überzeugen

Die Deutsche Weinprinzessin Jessica Himmelsbach, Jahrgang 1995, stammt aus Heitersheim und arbeitet als Winzerin im Weingut Julius Zotz.

Deutsche Weinkönigin

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“