Forst

Deutsche Waldtage unter dem Motto ‚Wald bewegt‘

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mischwald (Foto: © ForstBW)

Unter dem Motto ‚Wald bewegt‘ finden vom 13. bis 16. September die Deutschen Waldtage statt. Die moderne Waldwirtschaft erfülle vielfältige Aufgaben, so Forstminister Peter Hauk, sie diene auch der erholungsuchenden Bevölkerung.

„An 365 Tagen im Jahr laden die rund 1,4 Millionen Hektar Wald in Baden-Württemberg die Menschen zu Sport und Erholung ein. Rund zwei Millionen Bürger kommen dieser Einladung im Schnitt täglich nach. Die Forstverwaltung, die Städte und Gemeinden und die Privatwaldbesitzer sorgen mit ihrer nachhaltigen Waldbewirtschaftung dafür, dass die Strukturen passen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf die Deutschen Waldtage, die vom 13. bis 16. September durch das Bundeslandwirtschaftsministerium veranstaltet werden.

Moderne Waldwirtschaft erfülle vielfältige Aufgaben

So gebe es alleine in Baden-Württemberg rund 80.000 Kilometer gut ausgebaute Waldwege, die überwiegend der Waldbewirtschaftung dienen und auch durch die erholungsuchende Bevölkerung genutzt werden. Gepflegte und durch Wege erschlossene Wälder seien eine Grundvoraussetzung für die Erholung im Wald und keine Selbstverständlichkeit.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltet vom 13. bis 16. September 2018 die Deutschen Waldtage 2018. Unter dem Motto ‚Wald bewegt‘ stehen Sport, Erholung und Gesundheit im Mittelpunkt.

Deutsche Waldtage

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

ForstBW

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade