Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau

In Reutlingen hat das Deutsch-Japanische Architektursymposium „Holzbau für eine zweite Moderne“ stattgefunden. Die Holzbaukulturen Japans und Baden-Württembergs geben Inspirationen, um Bauen neu und nachhaltig zu denken.

„Japan und Baden-Württemberg verbindet eine besondere Holzbaukultur, die auf Tradition, Kunst und Handwerk aufbaut und die wir erhalten und gemeinsam weiterentwickeln wollen. Seit es Menschen gibt, ist Holz baukulturell relevant, wie die Jahrhunderte alten Tempelanlagen in ganz Japan zeigen. Historische Holzbauwerke sind eine bedeutende Inspirationsquelle, um Lösungen für die Bauaufgaben der Gegenwart zu finden. Wir müssen das Bauen neu denken, wenn wir in Baden-Württemberg mit gutem Beispiel vorangehen wollen, um eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft mit nachwachsenden Rohstoffen umzusetzen. Hierfür benötigen wir Innovationskraft und den Willen, pragmatische Lösungswege zu gehen. Ein Schlüssel dafür ist eine qualitätsvolle, kreislauffähige, nachhaltige, flächensparende und vor allem klimaangepasste Planungs- und Baukultur“, sagte Peter Hauk , Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 11. Mai 2023 im Rahmen des Deutsch-Japanischen Architektursymposium „Holzbau für eine zweite Moderne“ in Reutlingen (Landkreis Reutlingen).

Japan ist, wie Baden-Württemberg, ein ausgesprochenes Waldland. Wald spielt in beiden Kulturkreisen eine bedeutende Rolle in der Kultur, in Mythen und Märchen oder als moderner Rohstofflieferant für die Bioökonomie. Jahrhunderte alte Holzgebäude prägen beide Kulturen. Der Wald ist somit die internationale Verbindung zwischen Japan und Deutschland und nimmt in Zukunft zudem eine Schlüsselrolle ein, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Klimafreundliche Transformation des Bausektors als gemeinsames Ziel

„Japan verfolgt seit Jahren, ebenso wie Baden-Württemberg, einen Kurswechsel hinsichtlich der Nutzung nachwachsender Rohstoffe, besonders bei der nachhaltigen Nutzung von Holz. Das gemeinsame Ziel ist eine klimafreundliche Transformation des Bausektors und damit die Schaffung einer neuen Baukultur“, betonte Minister Peter Hauk.

Im Rahmen des Deutsch-Japanischen Architektursymposiums gab Kengo Kuma, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Architekten Japans, einen Impuls zu japanischer Architektur und dem Bauen mit Holz. Klassische japanische Bauten werden ohne Beton, Stahl oder Glas, sondern nur mit Holz, Papier und Lehm errichtet.

„Die Holzbau-Offensive wirkt doppelt, denn zum einen sendet das Land starke Impulse, die über Landesgrenzen hinauswirken und einen Trend zum nachhaltigen Bauen befördern. Gleichzeitig ist die Holzbau-Offensive Impulsempfänger und nimmt weltweit Inspiration aus Holzbaukulturen anderer Länder auf. Das Deutsch-Japanische Architektursymposium ist dafür beispielhaft“, sagte Minister Peter Hauk.

Holzbau erweitert das Kooperationsfeld zwischen beiden Ländern

Die Hochschule Rottenburg pflegt seit vielen Jahren einen intensiven Austausch mit Japan und ist ein gefragter Ansprechpartner für forstliche Themen. Bereits mehrere hochrangige Delegationen aus Japan waren in Rottenburg zu Gast und informierten sich zur Waldnutzung und Ausbildung von Forstfachleuten. Das Thema Holzbau erweitert zudem das Kooperationsfeld zwischen beiden Ländern.

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg treibt das Land die Transformation des Bausektors mit effektiven Maßnahmen voran. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet