Gartenschau

Der unendliche Garten der Remstal Gartenschau

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Mehrere Statuen von Gottlieb Daimler des Künstlers Ottmar Hörl stehen zur Eröffnung im Erlebnisgarten in Schorndorf der Remstal Gartenschau. (Bild: Fabian Sommer / dpa)
Erlebnisgärten in Schorndorf

Zum Abschluss der Remstal Gartenschau hat Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch die erste interkommunale Gartenschau als erfolgreiches Vorzeigeprojekt gelobt. Auf einer Länge von 80 km wurde das Remstal in einen „Unendlichen Garten“ verwandelt.

„Sie haben mit Ihrer Gartenschau eindrücklich demonstriert, dass diese nicht nur im Herzen einer einzelnen Stadt oder an ihrem Rand in einem räumlich klar abgrenzten Bereich realisierbar ist. Mit der Remstal Gartenschau wurde deutlich, dass man Gartenschau auch in einem ganz anderen, viel größeren Maßstab denken und durchführen kann. Die Attraktivität des Landschaftsraums ist enorm gewachsen, abwechslungsreiche kommunale und interkommunale Veranstaltungen haben die Besucher begeistert. Ich bin davon überzeugt, dass diese erste interkommunale Gartenschau in Baden-Württemberg als erfolgreiches Vorzeigeprojekt weitere Nachahmer finden wird“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich einer Presserundfahrt zum Abschluss der Remstal Gartenschau.

Gemeinsamer Schulterschluss von 16 Kommunen

Durch die Gartenschau wurden nicht nur viele neue Anziehungspunkte und Sehenswürdigkeiten geschaffen, sie war auch ein wichtiger Kristallisationspunkt, um das Remstal nachhaltig als attraktiven Naherholungs-, Wohn- und Arbeitsraum überzeugend zu positionieren und aufzustellen. „In einem Umfeld zunehmend regionaler Konzentration kann zukünftig nur derjenige in der Top-Liga mitspielen, der sich großräumig aufstellt und den Schulterschluss mit anderen Städten und Kommunen sucht. Genau das haben Sie mit der Gartenschau getan“, erklärte Gurr-Hirsch. „Es bleibt zu hoffen, dass Sie die Zusammenarbeit der 16 Kommunen auch zukünftig pflegen und die Marke Remstal gemeinsam weiter ausbauen“, so die Staatssekretärin.

Erste interkommunale Gartenschau

Die Remstal Gartenschau ist die erste interkommunale Gartenschau, die in der fast 40-jährigen Geschichte der Gartenschauen in Baden-Württemberg stattgefunden hat. Von der Quelle der Rems in Essingen bis zur Mündung in den Neckar in Remseck wurde das Remstal auf einer Länge von 80 km in einen „Unendlichen Garten“ verwandelt.

Eine weitere interkommunale Gartenschau findet 2025 im Forbachtal statt, die gemeinsam von Freudenstadt und Baiersbronn ausgerichtet wird.

Remstal Gartenschau 2019

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft