Wirtschaft

Der Maschinen- und Anlagenbau in der Corona-Pandemie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter eines Maschinen- und Anlagenbauers in Heidenheim arbeitet an einer Wasserturbine. (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich zum neuen Lagebericht des Verbands der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer Baden-Württemberg geäußert. Aufgrund der starken Exportorientierung ist der Maschinen- und Anlagenbau besonders von der Corona-Pandemie betroffen.

Anlässlich des neuen Lageberichts des Verbands der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) Baden-Württemberg sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Unsere Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sind nicht nur unersetzbare Arbeitgeber, sondern wichtige Innovationstreiber in Baden-Württemberg. Viele von ihnen sind mittelständische Betriebe, die ganz maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes beitragen. Es muss uns gelingen, unseren Mittelstand in Baden-Württemberg gut durch diese Krise zu bringen.“

Transformation des Maschinen- und Anlagenbaus

Der Maschinen- und Anlagenbau sei mit seiner starken Exportorientierung von der Corona-Krise besonders betroffen. Hinzu kämen weitere, bereits vor der Pandemie bestehende Herausforderungen: Die Transformation der eigenen Branche im Zuge der Digitalisierung, die Transformation in der Automobilwirtschaft hin zu alternativen Antrieben sowie bereits vor Corona wirkende konjunkturellen Effekte.

„Die Corona-Krise wirkt hier wie eine Art Brandbeschleuniger. Die Finanzpolster der Unternehmen sind mittlerweile so gut wie aufgebraucht. Wir müssen daher vor allem diejenigen Betriebe, die keinen Zugang zum Schnellkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben, mit dringend benötigtem Eigenkapital versorgen. Mit unserem Liquiditätskredit-Programm mit Tilgungszuschuss haben wir beispielsweise bereits im Mai die Grundlage dafür geschaffen. Und mit unserem Mezzanine-Beteiligungsprogramm und dem Beteiligungsfonds des Landes werden weitere Instrumente folgen, um in Not geratene mittelständische Unternehmen nachhaltig zu unterstützen“, so die Ministerin weiter.

Gezielet Unterstützung für Unternehmen

Die Unternehmen müssten weiter gezielt unterstützt werden, damit sie dringend notwendige Zukunftsinvestitionen tätigen können. Es sei wichtig, dass hierfür Anreize geschaffen werden, damit Baden-Württemberg auch zukünftig erfolgreich im Standortwettbewerb bestehen kann, sagte die Ministerin. Außerdem müsse eine weitere Priorität nun die Stärkung des europäischen Absatzmarktes sein: „Trotz steigender Infektionszahlen ist es von großer Bedeutung, die Grenzen des europäischen Binnenmarkts offen zu halten und einen freien Waren- und Güterverkehr sicherzustellen.“

Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer Baden-Württemberg

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert