Wirtschaft

Der Maschinen- und Anlagenbau in der Corona-Pandemie

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Arbeiter eines Maschinen- und Anlagenbauers in Heidenheim arbeitet an einer Wasserturbine. (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich zum neuen Lagebericht des Verbands der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer Baden-Württemberg geäußert. Aufgrund der starken Exportorientierung ist der Maschinen- und Anlagenbau besonders von der Corona-Pandemie betroffen.

Anlässlich des neuen Lageberichts des Extern: Verbands der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Unsere Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sind nicht nur unersetzbare Arbeitgeber, sondern wichtige Innovationstreiber in Baden-Württemberg. Viele von ihnen sind mittelständische Betriebe, die ganz maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes beitragen. Es muss uns gelingen, unseren Mittelstand in Baden-Württemberg gut durch diese Krise zu bringen.“

Transformation des Maschinen- und Anlagenbaus

Der Maschinen- und Anlagenbau sei mit seiner starken Exportorientierung von der Corona-Krise besonders betroffen. Hinzu kämen weitere, bereits vor der Pandemie bestehende Herausforderungen: Die Transformation der eigenen Branche im Zuge der Digitalisierung, die Transformation in der Automobilwirtschaft hin zu alternativen Antrieben sowie bereits vor Corona wirkende konjunkturellen Effekte.

„Die Corona-Krise wirkt hier wie eine Art Brandbeschleuniger. Die Finanzpolster der Unternehmen sind mittlerweile so gut wie aufgebraucht. Wir müssen daher vor allem diejenigen Betriebe, die keinen Zugang zum Schnellkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben, mit dringend benötigtem Eigenkapital versorgen. Mit unserem Liquiditätskredit-Programm mit Tilgungszuschuss haben wir beispielsweise bereits im Mai die Grundlage dafür geschaffen. Und mit unserem Mezzanine-Beteiligungsprogramm und dem Beteiligungsfonds des Landes werden weitere Instrumente folgen, um in Not geratene mittelständische Unternehmen nachhaltig zu unterstützen“, so die Ministerin weiter.

Gezielet Unterstützung für Unternehmen

Die Unternehmen müssten weiter gezielt unterstützt werden, damit sie dringend notwendige Zukunftsinvestitionen tätigen können. Es sei wichtig, dass hierfür Anreize geschaffen werden, damit Baden-Württemberg auch zukünftig erfolgreich im Standortwettbewerb bestehen kann, sagte die Ministerin. Außerdem müsse eine weitere Priorität nun die Stärkung des europäischen Absatzmarktes sein: „Trotz steigender Infektionszahlen ist es von großer Bedeutung, die Grenzen des europäischen Binnenmarkts offen zu halten und einen freien Waren- und Güterverkehr sicherzustellen.“

Extern: Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen