Digitalisierung

Coronavirus fordert auch die Landes-IT

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.

Das Coronavirus stellt auch die Landes-IT vor große Herausforderungen, wenn sich das Büro nach Hause verlagert und Besprechungen online stattfinden. Die Landesoberbehörde BITBW gewährleistet unter schwierigen Bedingungen den stabilen Betrieb der IT-Systeme für tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

„COVID-19 stellt die Gesellschaft, aber auch die Landes-IT auf eine harte Probe. Die Herausforderungen im Bereich der Informationstechnik sind durch die Corona-Pandemie enorm gewachsen. Vielerorts verlagert sich das Büro in die heimischen Wohn- und Arbeitszimmer. Videokonferenzen müssen persönliche Treffen ersetzen. Dies gilt auch für viele Beschäftigte des Landes Baden-Württemberg. Dabei sind Stabilität und Sicherheit der IT-Infrastrukturen gerade in dieser Zeit von essentieller Bedeutung, um die Funktionsfähigkeit der Landesverwaltung sicherzustellen. Die BITBW leistet hier großartige Arbeit und gewährleistet unter schwierigen Bedingungen den stabilen Betrieb der IT-Systeme für tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Starker Anstieg bei Homeoffice und Videokonferenzen

Die BITBW hat schon vor Wochen umfangreiche Maßnahmen ergriffen. Mit Ausbruch der Pandemie sind die zur Verfügung gestellten Heimarbeitsplätze sprunghaft angestiegen. Allein die Zahl der Landesmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die nun parallel von zu Hause arbeitet, hat sich binnen weniger Wochen vervielfacht – von rund 3.000 Verbindungen am 12. März auf aktuell mehr als 10.000 gleichzeitige Zugriffe. Die Nutzung der Videokonferenzräume hat sich parallel dazu verdoppelt. Die Zahl der durchgeführten Skype-Videokonferenzen stieg im selben Zeitraum von knapp 200 pro Tag auf über 1.500 täglich. Dies entspricht einem Anstieg von über 650 Prozent. 

„Die BITBW wächst in diesen Tagen sprichwörtlich über sich hinaus und muss in dieser ernsten Lage die notwendige technische Ausstattung in vollem Umfang sicherstellen. Mein Dank gilt daher insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BITBW für ihr Engagement und ihren Einsatz. Sie leisten damit jeden Tag einen wichtigen Beitrag dazu, die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen“, so Minister Thomas Strobl. „Auch wenn das ,Social Distancing‘, also das Abstandhalten zueinander, gerade unverzichtbar ist, können die Bediensteten in Baden-Württemberg dank der BITBW dennoch eng zusammenarbeiten, nur eben virtuell.“

Die Landesbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW)

Die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) ist die zentrale Dienstleisterin für moderne Informationstechnologie (IT) in der Landesverwaltung. Die BITBW wurde zum 1. Juli 2015 als Kernstück der IT-Neuordnung im Land gegründet. Sie wird im Geschäftsbereich des Innenministeriums geführt. Alle Einrichtungen und Dienststellen des Landes beziehen als Kunden IT-Dienstleistungen bei der BITBW. Dazu gehört unter anderem die Betreuung von 65.000 Arbeitsplätzen in der Landesverwaltung.

Übersichtsseite Corona

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen