Wirtschaft

Christian Herzog wird neuer Geschäftsführer von Baden-Württemberg International

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Christian Herzog

Dr. Christian Herzog wird ab dem 1. August 2020 Geschäftsführer von Baden-Württemberg International (bw-i). Wirtschaftsministerin und bw-i-Aufsichtsratsvorsitzende Nicole Hoffmeister-Kraut ist überzeugt, dass er wichtige, neue Impulse bei der zukünftigen Ausrichtung der Gesellschaft setzen wird.

Wirtschaftsministerin und Aufsichtsratsvorsitzende von Extern: Baden-Württemberg International (bw-i) (Öffnet in neuem Fenster), Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, verkündete heute, 2. Juni, die Neubesetzung der Geschäftsführung von bw-i. Dr. Christian Herzog wird ab dem 1. August 2020 Geschäftsführer werden. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Herrn Dr. Herzog einen erfahrenen Wirtschaftsförderer gewinnen konnten. Er übernimmt bw-i in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und wir sind überzeugt, dass er durch seine breite Expertise und seinen großen Erfahrungsschatz wichtige, neue Impulse bei der zukünftigen Ausrichtung der Gesellschaft setzen wird“, betonte die Ministerin. Insbesondere seine langjährige Erfahrung durch seine Tätigkeit bei der GmbH Extern: „Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie“ (Öffnet in neuem Fenster) sei für bw-i eine Bereicherung. Herzog war dort unter anderem für die Bereiche Digitale Wirtschaft, Internationalisierung und Start-ups verantwortlich.

Wichtige Rolle von bw-i bei der Unterstützung von Unternehmen und Hochschulen

Hoffmeister-Kraut betonte zudem die wichtige Rolle von bw-i: „Die Unterstützung unserer Unternehmen und Hochschulen bei der Internationalisierung, dem Auftritt auf Messen im In- und Ausland sowie das Standortmarketing für Baden-Württemberg werden in Zukunft noch wichtiger sein. Beim Wiederanlaufen der Wirtschaft nach dem Shutdown sind diese Aktivitäten von besonderer Bedeutung.“ Es sei daher sehr erfreulich, eine so kompetente Person an der Spitze von bw-i zu wissen. „Baden-Württemberg International befindet sich bereits auf einem guten Weg in die digitale Zukunft und hat insbesondere in den letzten Wochen und Monaten sein Dienstleistungsangebot auf die durch die Corona-Pandemie veränderte Situation angepasst. Ich bin mir sicher, dass Herr Dr. Herzog diese Entwicklung mit großem Elan weiter vorantreiben und gemeinsam mit allen Stakeholdern ausbauen wird“, so die Ministerin.

„Ich freue mich sehr über die neue Herausforderung und bedanke mich ganz herzlich für das Vertrauen. Der Abschied aus Berlin fällt mir nicht leicht, aber die Chance, die Unternehmen und Hochschulen in dem wirtschaftlich so starken Baden-Württemberg zu unterstützen, ist ein Angebot, das ein leidenschaftlicher Wirtschaftsförderer nicht ablehnen kann. Ich bin gespannt auf die Arbeit mit vielen engagierten Partnern in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und freue mich auf die gemeinsame Arbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von und für Baden-Württemberg International“, so Herzog. Hoffmeister-Kraut wünschte ihm im Namen des gesamten Aufsichtsrates einen guten Start und viel Erfolg für seine neue Aufgabe: „Wir alle freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zur Förderung der Internationalisierung unserer Unternehmen und Hochschulen im Land.“

Extern: Baden-Württemberg International (bw-i) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde