Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Rainer Grießhammer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bundesverdienstkreuz. (Bild: © Britta Pedersen / dpa)

Professor Prof. Dr. Rainer Grießhammer, promovierter Chemiker und Senior Adviser des Instituts für angewandte Ökologie in Freiburg, ist von Finanzministerin Edith Sitzmann mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Prof. Dr. Rainer Grießhammer das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht.  „Prof. Dr. Grießhammers persönlicher und wissenschaftlicher Einsatz hat dazu beigetragen, dass Nachhaltigkeit im Alltag der Menschen heute so stark verankert ist wie nie. Als Wissenschaftler, Publizist und öffentlicher Vermittler hat er die Umweltdebatte entscheidend angestoßen und beeinflusst. Prof. Dr. Grießhammers Engagement zum Schutz unserer Umwelt verdient Dank und höchste Anerkennung,“ sagte die Finanzministerin in Freiburg.

Der promovierte Chemiker ist seit fast 40 Jahren beim Öko-Institut Freiburg in verschiedenen Positionen tätig, unter anderem als ehrenamtliches Vorstandsmitglied. Sein unermüdlicher Einsatz setze wichtige Impulse in der Forschungsarbeit und führe dazu, dass sich das Institut zu einer der führenden Umwelt- und Beratungseinrichtungen in Deutschland entwickelt hat. Im Jahr 2000 gründete das Öko-Institut die Stiftung Zukunftserbe. Ziele der Stiftung sind die Förderung des Umweltschutzes und einer nachhaltigen Zukunft. Prof. Dr. Grießhammer ist bis heute ehrenamtlich geschäftsführender Vorstand der Stiftung.

Grießhammer ist Honorarprofessor für Nachhaltige Produkte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Mitglied im Forschungsbeirat des Forschungszentrums „Verbraucher, Markt und Politik“ an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Er war Mitglied vieler Beratungsgremien, etwa der Enquetekommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Wege zum nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen“ des Deutschen Bundestages oder des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen. Mit der Produkt-Nachhaltigkeits-Analyse PROSA (Product Sustainability Assessment) und der Kampagne EcoTopTen entwickelte Grießhammer wichtige Instrumente, die sowohl für Verbraucherinnern und Verbraucher hilfreich sind als auch Herstellerinnen und Herstellern Anhaltspunkte geben, wie sie ihre Produkte umwelttechnisch verbessern können. 2010 erhielt Prof. Dr. Rainer Grießhammer den Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Prof. Dr. Grießhammer ist außerdem erfolgreicher Buchautor, der wissenschaftliche Sachverhalte verständlich erklärt. Mit praxisnahen Vorschlägen für Jede und Jeden gelinge es ihm, viele Menschen zu erreichen und zu einem Umdenken zu bewegen.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht