Auszeichung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Gerhard Stickel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Professor Gerhrad Stickel (r.) erhält das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Verdienste als Präsident der Europäischen Vereinigung der Nationalen Sprachinstitutionen in Europa. Die Auszeichnung überreicht ihm Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.).

Professor Gerhrad Stickel erhält das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Verdienste als Präsident der Europäischen Vereinigung der Nationalen Sprachinstitutionen in Europa. Die Auszeichnung überreicht ihm Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in Vertretung des Ministerpräsidenten das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an Professor Dr. Gerhard Stickel überreicht. Die Verleihung fand auf Wunsch von Professor Stickel heute im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Stuttgart statt.

Stickel, der bereits 2001 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt wurde, erhält die Auszeichnung für seine „herausragenden Verdienste als Präsident der Europäischen Vereinigung der Nationalen Sprachinstitutionen in Europa (European Federation of National Institutions of Language) – EFNIL“.

Wissenschaftsministerin Bauer bezeichnete das Engagement des Sprachwissenschaftlers als bemerkenswerte Verknüpfungsarbeit auf europäischer Ebene: „Das Institut für Deutsche Sprache würde es ohne Sie nicht geben. Dass Sie aber, kaum im Ruhestand, gleich noch eins draufgesetzt und den europäischen Dachverband aller nationalen Institute initiiert haben - dafür gebührt Ihnen diese Auszeichnung.“

Hintergrund zur Person:

  • Professor Gerhard Stickel war von 1976 bis 2002 Direktor des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim.
  • Im Jahr 2000, also am Ende seiner Dienstzeit als Direktor des IDS haben sich auf Prof. Dr. Stickels Anregung in Mannheim die Vertreter von zehn europäischen Sprachakademien zu einer Tagung über die europäischen Hauptsprachen und ihre gegenwärtige Situation getroffen.
  • Aus dieser Initiative entwickelte sich ein Netzwerk der zentralen Sprachinstitutionen aller Staaten der Europäischen Union, die European Federation of National Institutions of Language – EFNIL. Das Netzwerk hat zwei Ziele: Die sprachliche Vielfalt Europas zu erhalten und  darauf hinzuwirken, dass künftig jeder Europäer außer seiner Muttersprache noch zwei Sprachen des europäischen Raumes versteht und spricht.
  • Das EFNIL ist die einzige europaweite Instanz, die sich mit der sprachlichen Situation der einzelnen Länder und ihrer Verständigung untereinander im Vereinten Europa befasst
  • Seit 2009 sind die 24 offiziellen Sprachen aller 28 Mitgliedsstaaten der EU und ihre zentralen Sprachinstitutionen im EFNIL-Gremium vertreten. Seit 2008 sind Norwegen und Island (beide Länder sind nicht Mitglieder der EU) mit vergleichbaren Instituten als assoziierte Mitglieder hinzugekommen.
  • Prof. Dr. Stickel vertritt Deutschland in diesem Forum. Er ist auch Präsident des EFNIL seit seiner Gründung 2003. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Prof. Stickel ist seitdem fünfmal wiedergewählt worden (bis Herbst 2018), er leistet diese Arbeit ehrenamtlich seit mehr als 10 Jahren mit großer Leidenschaft für die Sache.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene