Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Margot Richter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bundesverdienstkreuz. (Bild: © Britta Pedersen / dpa)

Margot Richter hat das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Damit wird ihr langjähriges Engagement im kommunal- und kulturpolitischen Bereich gewürdigt.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat Margot Richter heute in Wehr am Rhein das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und ihr langjähriges Engagement im kommunal- und kulturpolitischen Bereich gewürdigt: Margot Richter hat sich nicht nur als Kommunalpolitikerin, Kuratorin oder Ausstellungsmacherin engagiert, sondern auch als Mitherausgeberin und Mitautorin von Büchern und Dokumentationen über Künstlerinnen und Künstler aus Wehr und über Kulturthemen zur Stadt- und Lokalgeschichte.

„Ehrenamtliches Engagement, wie das von Frau Richter, das von Überzeugungskraft, Kenntnis und Leidenschaft getragen wird, ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Ein so vielfältiger und umfangreicher Einsatz in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern verlangt neben Kraft und Energie, Elan und Beherztheit, ständige Offenheit für Neues und Enthusiasmus“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Wehr am Rhein. „Damit hat Frau Richter nicht nur Stadt und Land, sondern auch viele Künstlerinnen und Künstler und interessierte Bürgerinnen und Bürger weit über das übliche Maß hinaus beschenkt“, so Olschowski weiter.

Bedeutende Protagonistin des Kulturlebens der Stadt Wehr

Margot Richter ist seit mehreren Jahrzehnten bis zum heutigen Tag eine bedeutende Protagonistin des Kulturlebens der Stadt Wehr. Sie engagiert sich seit vielen Jahrzehnten für die Künstlervereinigung „Freie Gruppe Hochrhein“. Diese besteht als freie Vereinigung von bildenden Künstlerinnen und Künstlern am Hochrhein seit Mitte der 1960er Jahre. Dazu kommt ihr Engagement für das Stadtmuseum Wehr, in dessen Förderkreis sie nicht nur Gründungsmitglied und Motor war, sondern bis heute aktiv mitwirkt. „Solche ehrenamtlichen Initiativen, die die sowohl die Gegenwart im Blick haben, als auch die Stadtgeschichte ergründen und erfahrbar machen und sie damit auch bewahren, sind ein notwendiger, bedeutsamer Teil unseres kulturellen Erbes. Denn die Kenntnis der eigenen Geschichte und die daran anknüpfende Erinnerungskultur tragen ganz wesentlich zu unserer Identitätsbestimmung bei“, betonte die Kunststaatssekretärin.

Orte und Räume für Kultur und Geschichte zu gestalten und zu schaffen und dadurch Austausch und Begegnung zu initiieren, ist von zentraler Bedeutung für die Geehrte. Ein Beispiel hierfür ist das „Storchehus“: Hier setzte sich Margot Richter Ende der 1980er Jahre dafür ein, das historische Gebäude, das als Amtshaus in der Geschichte der Stadt lange Zeit eine wichtige Rolle spielte, zu erhalten und kulturell zu nutzen. Bis heute finden in der Galerie im Storchehus regelmäßig Kleinkunstveranstaltungen und Ausstellungen statt.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025